SHANGHAI
Lindner
Finanz
Deutschland
Bundesfinanzminister
Bahn
Diamanten
Arzt
Online
Unternehmen
Architekturbiennale
Brokk
Seite
Finanzdialog
Wirtschaft
Huawei
Pressespiegel
Treffen
Kolumne: Zum Nichtstun verdonnert? 
Das Dilemma der mitgereisten Partner/Innen

Und in Shanghai wartet die Leere - das kann frustrierend sein
Eigentlich gefällt es uns in China, wenn meine Frau nur nicht so unzufrieden mit der Situation wäre, momentan nicht zu arbeiten. Sie ist immer häufiger schlecht gelaunt und lässt ihre Laune an mir aus, als wäre es meine Schuld, dass ich arbeiten gehe und sie nicht. So langsam habe ich das Gefühl, dieser Zustand könnte unser Leben hier sehr erschweren und ich befürchte sogar, dass meine Frau auf diese Weise die nächsten drei Jahre nicht in China bleiben wollen wird.

So wie in diesem Beispiel beschrieben, geht es nicht nur Expats in Shanghai. Viele mitgereiste Partner/Innen sehen sich mit der plötzlichen Fülle an Freizeit überfordert und lassen ihre schlechte Laune an der Familie aus. Peter Kruse, evangelischer Theologe und Expat-Coach mit langjähriger China-Erfahrung, rät zu mehr Offenheit.

Weiterlesen der aktuellen Shanghai-Kolumne
Peter Kruses schanghai.com Communityprofil

2017-06-05 / Quelle: Peter Kruse    
Beziehungskunst und Geduldsproben 
Leseprobe: Begegnungen im Reich der Mitte

Ulrich Sollmann: Jeder in der Beziehung weiß um seine Rolle und hält sich an die Implikationen
Uminterpretationen in letzter Minute, Informationen zwischen den Zeilen und plötzliches Schweigen. Wer in Shanghai Verträge abschließt, kennt diese Verhaltensweisen aus dem Business-Alltag.

Transkulturell gesehen ist es für westliche Manager schon eine enorme Herausforderung gerade dann die Ruhe zu bewahren. Auf die Zeit zu schauen, gar zu drängen und die Unterschrift hier und jetzt, zu diesem Zeitpunkt herbeizuführen, wird von chinesischer Seite schnell als Druck, Drängen oder gar unerlaubte Übergriffigkeit erlebt. Chinesen mögen es nicht, unter Druck gesetzt zu werden. Man begegnet dann einer eher regungslosen Mimik beim Gegenüber. Man trifft auf Schweigen und höfliche Formen der Abgrenzung, was aber nichts an der Vertagung der Vertragsverhandlung ändert.

Medienexperte, Therapeut und Autor Ulrich Sollmann betrachtet in seinem Buch "Begegnungen im Reich der Mitte" die historisch und traditionell geprägten Beziehungsmuster Chinas aus fachlicher Sicht.

Zur vollständigen Leseprobe
Ulrich Sollmann auf schanghai.com

2018-02-27 / Quelle: Ulrich Sollmann    
China-Podcast: Ulrich Sollmann 1 
Sind Grundemotionen weltweit gleich?

Ulrich Sollmann, Psychotherapeut und Autor ("Begegnungen im Reich der Mitte - Mit psychologischem Blick unterwegs in China", ISBN 3837925471), kommt dreimal jährlich nach China. Als Experte für Körpersprache berät er Manager, hält Vorträge und analysiert Prominente.

Ein Gespräch über nonverbale Verhaltensmuster, den Stellenwert von Körpersprache und ob es Grundemotionen gibt, die Maoris, Native Americans und Chinesen über alle Kulturgrenzen hinweg identisch ausdrücken.


Ulrich Sollmann auf schanghai.com

2018-10-23 / Aufbereitung: Team schanghai.com
China-Podcast: Ulrich Sollmann 2 
"Chinesische Männer wirken oft handzahm"

Ulrich Sollmann, Psychotherapeut und Autor ("Begegnungen im Reich der Mitte - Mit psychologischem Blick unterwegs in China"), kommt dreimal jährlich nach China. Als Experte für Körpersprache berät er Manager, hält Universitätsvorträge und analysiert Prominente.

In Teil 2 dieser Podcastreihe geht es um die Auswirkung von Hierarchie und gesellschaftlichen Instanzen auf das nonverbale Verhalten vieler Chinesen. Ein Gespräch über tanzende Ayis in Shanghai, zarte Oberarme, fehlende Eskalationsstufen und ins-Smartphone-brüllen.


Ulrich Sollmann auf schanghai.com
Direktlink zu Ulrich Sollmanns Buch
Teil 1 dieses Podcasts zum Nachhören

2018-11-26 / Aufbereitung: Team schanghai.com
China-Podcast: Ulrich Sollmann 3 
"Nicht in den Vordergrund drängen"

Mehr Gespür für die Rangordnung: Anders als in Europa ist die chinesische Gesellschaft sehr hierarchisch geprägt. Inwieweit man sich als Lǎowài anpassen sollte und wie man sich in Unkenntnis der kulturellen Gepflogenheiten trotzdem einigermaßen korrekt verhält, ist Thema des dritten und letzten Podcasts mit Autor Ulrich Sollmann.

Gelingt der Spagat, "moderiert Deutsch zu sein" ohne sich zu verleugnen?


Ulrich Sollmann auf schanghai.com
Ulrich Sollmanns Buch: Mit psychologischem Blick unterwegs in China
Teil 2 dieses Podcasts zum Nachhören
Teil 1 dieses Podcasts zum Nachhören

2019-01-29 / Aufbereitung: Team schanghai.com
China-Podcast: Peter Kruse 1 
"Man kann sich hier über viel aufregen"

Shanghai verleitet zu schnellen Entscheidungen, manchmal vorschnellen. Es gibt innere Auseinandersetzungen und man ist auf sich alleine gestellt. Wie sich Beziehungen aufgrund eines Auslandsaufenthalts verschieben, welche Rolle gründliche Vorbereitung für beide Partner spielt und was ein typisches Problem der "alleingebliebenen Ehefrauen in Shanghai" darstellt, thematisiert die neue schanghai.com Podcastserie mit Coach, Familientherapeut und vormaligem evangelischen Pastor in Shanghai Peter Kruse.


Peter Kruse auf schanghai.com
"Was Familien zerstört" - Abendgespräch mit Peter Kruse am 9. Mai 2019

2019-03-13 / Quelle: Team schanghai.com    
China-Podcast: Peter Kruse 2 
Seitensprünge und verletztes Vertrauen

Eine gesunde Beziehung braucht Vertrauen
Was tun, wenn in einer Beziehung kein Vertrauen mehr übrig ist? Wie funktioniert und welchen Erfolg verspricht eine Paartherapie? Peter Kruse, Psychotherapeut und ehemaliger Pastor der Deutschsprachigen Christlichen Gemeinde Shanghai (DGCS) im Gespräch über Seitensprünge in China, verletztes Vertrauen, GPS-Tracking, Familienkonferenzen und ungewollte Klavierflügel.



Tipp: Am 9. Mai spricht Peter Kruse in Shanghai ausführlich zum Thema "Was Familien zerstört" mit anschließendem Q&A. Jetzt anmelden!

"Was Familien zerstört" - Abendgespräch mit Peter Kruse am 9. Mai 2019

2019-04-15 / Aufbereitung: Team schanghai.com

schanghai.com © 2001-23 secession limited | contact | advertise | impressum