| | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() ![]() | ||||
| ||||
| ||||
@Franco Nein :-), ist mir so rausgerutscht (ich weiss, das ist tödlich hier im Forum). Wollte damit ausdrücken, ich möchte gern irgendwann (habe ja Zeit, bin mit lokalem Vertrag hier, wenns mir gefällt also bis zur Rente) so gut reden, dass ich nicht nur in Shanghai damit klarkomme und auch andere Teile Chinas entdecken kann. Denn was lernt man als erstes in Shanghai- Shanghai ist nicht China... In diesem Sinne klinke ich mich jetzt mal aus. Das Berufsbild eines Logopäden scheint es hier echt nicht zu geben. Ein Angebot noch, habe mir die ganze Silbenübersicht aus dem Lehrbuch mal ins Excel abgetippt (auch wenns Euch reizt, fragt bitte nicht warum), wer daran Interesse hat, kann mir einfach mailen, ich schicke sie gern mit Euch. | ||||
| ||||
| ||||
mal zurueck zum Thema: als bekennender Legastheniker machen mir die Zisch-Laute und der Unterschied zwischen "j" und "y" Schwierigkeiten. Wenn ich also Woerter mit diesen Worten lerne, dann schreibe ich mir die phonetische Umschrift dazu. Ich kann den Unterschied zwar nicht hoeren, aber da ich weiss, wie ich es technisch umsetzen muss, diese richtig aussprechen. Damit ich mich auch immer daran erinnere, sind die Zisch-laute und "J" und "Y" mit Whiteboardmaker am Kuehlschrank verewigt. Es hilft! @weisendes: es gibt in der deutschen Sprech- und Buehnensprache so genannte "nicht genormte Laute"; bestimmte R-Laute und das auslautende -g gehoeren dazu. Es haben sich aber in der deutschen Sprachausbildung bestimmte Konventionen herausgebildet, wie man etwas ausspricht. | ||||
| ||||
| ||||
Ich habe 2 Buecher benutzt. Die sind super und einfach zu verstehen. Es gibt da auch ein Kinderlied, welches das chinesische phonetische Alphabet singt. Wenn man das draufhat, sind die Laute kein Problem mehr. Hier die Buecher: 1. Learn Chinese with me von NOCFL, 60 Yuan incl. 2 CD' s Da gibt es logischerweise die Student s Books von 1 bis 4 oder so. 2. New Practical Chinese Reader Textbook ebenfalls NOCFL, 58 Yuan. Ist etwas mehr fortgeschritten und lehrt auch gleichzeitig wie man schreibt. Ich hab diese beden benutzt. Jeweils nur das 1. Buch. Danach at man das so gut drauf, dass man nur noch Vokabular lenrnen muss, z.B. ueber Chinaboard.de, da gibt es den HanDeDict, ein kostenloser Online Dictionary Als Hilfe: -zh spricht man wie im englishen Wort "jerk" - ch wie in "church" - sh wie in "ship" - j wie im englischen Alphabet "J" wie "Jee" - y eigentlich wie ein "i" Check mal die Buecher, das funktioniert super. Hat bei mir jedenfalls geklappt. Gruss Basti | ||||
| ||||
| ||||
Und in vielen (südl.) Teilen China ist alles s, z oder c, "sch"-Laute gibts gar nicht, was das ganze noch interessanter macht: si si si, si si si, sisi si sisi, sisi si sisi (四是四, 十是十, 十四是十四, 四十是四十) si bu si a?! PD: "Cappicce" hört sich eher italienisch an. | ||||
| ||||
| ||||
@Basti Danke für den Tip! Werde mal schauen gehen. Mein letztes Buchshopping ging etwas in die Hose, das war der Tag, wo die Merchants-Bank-Karten nicht gingen :-( @mittbewohner. die Idee finde ich super. Habs auch schon für chinesisch probiert, aber bei versuchten Umschreibung von zh und ch bin ich dann ausgestiegen. | ||||
| ||||
| ||||
@suka: also, zumindest die korrekte phonetische Umschrift sollte es in den Standardwerken geben.... | ||||
| ||||
| ||||
Wobei wir wieder bei den Toenen waeren, um die Sache abzurunden. Die phonetische Umschrift ist ja fast wieder eine Sprache für sich. Ich dachte, Du hättest es mit dt. Buchstaben geschafft. Aber das war wieder mal naiv, für fremde Töne gibts nun mal keine deutschbuchstabige Umschreibung. | ||||
| ||||
| ||||
Also, mir sind schon viele Chinesen begegnet, die das SCH auch nicht aussprechen können & munter von der Sssaaansssi lu in Sssanghai erzählen, oder Taxifahrer, die tsiyou für links sagen. Macht euch also nix draus. | ||||
| ||||
| ||||
Wie bei allen Sprachen geht es nicht wie in der Musik ums absolute "Gehoer" oder den absolute richtige Intonation sondern um die Abstufung zwischen den aehnlich klingenden Lauten. Fuer chinesische Muttersprachler ist es deshalb kein Problem, wenn c, z / ch, zh / s, sh / nicht genau unterschieden werden solange der Sprecher merkliche Unterschiede macht. Wie oben schon einmal angemerkt, g und k, d und t werden im deutschen auch nicht immer klar im Ton getroffen. Oder zum Trost: wenn sich ein Chinese/in an deine Aussprache gewoehnt hat, versteht er dich. | ||||
Seite | 1 2 |
(thread closed) |
---|
![]() |