SHANGHAI
Hongkong
Massaker
Gedenken
Astronauten
Taiwan
Sicherheitskonferenz
Singapur
Einmischung
Polizei
Niederschlagung
Festnahmen
Außenminister
1989
Drei
Jahrestag
Pressespiegel
26°C
Wetter
Treffen

  |  
 
 neue antwort neue antwort | zurück übersicht
Mögt ihr deutsche volksmusik?   guter beitrag schlechter beitrag
Xenophanes
13-aug-06
Mögt ihr deutsche volksmusik? Meine chin. Freundin verschlingt jegliches Lied wie eine Ladung Baozi (etwa wie Dampfnudeln ...).
Für mich ist deutsche Volksmusik wie Kryptonid, eine Qual.

Wie geht es euch bezgl. deutscher Volksmusik?
 
 
aw: Mögt ihr deutsche volksmusik?   guter beitrag schlechter beitrag
Godfather
13-aug-06
Meinst du deutschen Schlager oder doch richtige Volksmusik? Schlage würde mich gar nicht überraschen. So wie die Ohren hier mit der lieblich-klebrigen Musik hier verstopft werden. Volksmusik eröffnet da aber ungeahnte Dimensionen. Auf der anderen Seite... in Deutschland ist die Volksmusik auch eine Multimillionenindustry.

Zaijian
Godfather
 
 
aw: Mögt ihr deutsche volksmusik?   guter beitrag schlechter beitrag
Xenophanes
13-aug-06
Ich meine die richtige Volksmusik (mit Dirndl und so). Das die Volkmusik floriert ist klar, da diese noch die Personengruppe anspricht, die noch genug Geld in den Taschen haben (im etwas gehobenen Alter).
Ich kenne auch eine Band, die sich dafür verkauft und die Musik selbst nicht mag...
 
 
aw: Mögt ihr deutsche volksmusik?   guter beitrag schlechter beitrag
tk
13-aug-06
"Ich kenne auch eine Band, die sich dafür verkauft und die Musik selbst nicht mag..."

Oh, das habe ich auch mal durchgemacht, zumindest mit Schlagern... Ich komme aus einer hessischen Kleinstadt, Schlager sind dort gerade auf Dorffesten ein Muss (und die Qual für uns Musiker...). Ich könnte mir vorstellen, dass echte Volksmusik in Deutschland eher im Süden ankommt. Kenne zumindest niemanden im Frankfurter Raum, der solche Musik hört (selbst meine Großmutter zieht bei Schlagern die Grenze...).
Auf der anderen Seite gibt es die Hitparate der Volksmusik mit Karl Moik ja auch schon einige Jahre im deutschen Programm. Von daher muss es auch Leute geben, die einschalten und die Quote erfüllen. (Ich selber sehe mir dazu dann lieber die Satiren auf Switch etc an...)

@Xenophanes
Hast mein vollstes Beileid... Kannst Du sie nicht mit anderer Musik ablenken? Ich versuche meiner Frau immer noch die Vorzüge von virtuosem Instrumentenspiel (Beispiel Dream Theater) nahezubringen. Ist auch nicht einfach... Auch die Erklärungsversuche, dass sich mit Musik durchaus mehr Themen, als nur Liebeslieder verarbeiten lassen...
 
 
aw: Mögt ihr deutsche volksmusik?   guter beitrag schlechter beitrag
Frieder Demmer
13-aug-06
Dann sprechen wir vermutlich über "volkstümliche Musik", d.h. Musik die von Profis nach volkstümlichen Mustern komponiert wird und anschließend professionell vermarktet.

Das Strickmuster lässt sich auf viele Länder übertragen - auch auf China, wo sich in den Regalen reichlich popularisierte Musik mit traditionellen Melodien findet - ca. 80% der großen Fernsehshows in China sind letztlich genau von dieser volkstümlichen Natur, in den USA haben wir die Country-Musik.

Bei der echten Volksmusik ist das Klangbild für Pop-getrimmte Ohren häufig gewöhnungsbedürftig, da von regionalen Instrumenten und Laienstimmen geprägt. Überträgt man eben die Meldodien und Rhythmen jedoch in ein populäres, "geschliffenes" Klangbild, wird das Ganze zur widerstandsfreien, eingängig-leichten Kost. Denn eingängig müssen die Grundmuster der Volksmusik per se sein, sonst wären sie im mündlichen Übertragungsweg schlicht ausgestorben. In diesem Sinne werden 99,9% der volkstümlichen Titel den Weg des Vergessens gehen, und zwei drei, wird man in 100 Jahren zur Volksmusik geworden sein. Und weil dieser Auswahlprozess in dre echten Volksmusik so hart ist, ist das was übrig bleibt, in aller Regel auch wirklich schön :-).

In diesem Sinne ist der Erfolg der Musik als solcher nicht verwunderlich - unerträglich ist (für mich) nur das ganze Drumrum und die Masse.

Bands und Musiker die auf das Heile-Welt Brimborium verzichten und trotzdem auf diesen Mustern aufbauen, wie z.b. an vorderster Front "Biermöslblosn", find ich persönlich toll. Ebenso können echte Volksmusikeinlagen, wie auf einer Hütte oder bei kleineren Festen wirklich anrührend oder auch mitreißend sein.

Und ins Festzelt wiederum gehört einfach "volkstümliche Musik" - alles zu seiner Zeit :-).
 
 
aw: Mögt ihr deutsche volksmusik?   guter beitrag schlechter beitrag
tk
13-aug-06
Mal eine Frage am Rande, gibt es eigentlich auch nordische deutsche Volksmusik? Das meiste, was mir aus solchen Festzelten, anderen Feiern oder durch Fernsehsendungen (meist sehr kurze Erlebnisse die gerade mal den Zeitraum einnehmen, den mein Zeigefinger benötig, um im Eiltempo den nächsten Sender anzupeilen....) bekannt ist, orientiert sich ja eher an Bayern. Lederhosen lassen sich anscheinend auch besser vermarkten. Ich bin ja wirklich kein Spezialist, aber wundere mich schon, das sich zumindest mein persönliches Bild der Volksmusik so stark an Bayern orientiert.

@Frieder
Das Strickmuster lässt sich zwar auf viele Länder übertragen, aber das Ergebnis ist doch sehr unterschiedlich. So erscheint mir z.B. irische Volksmusik wesentlich vielseitiger und anspruchsvoller. Das Problem ist auch nicht direkt das \"Klangbild\", sondern dieses übertrieben fröhliche Gedudel, welches nach meiner Auffassung in der Regel weder musikalische, noch lyrische Tiefe aufweist.
Ist aber auch persönlicher Geschmack, im Festzelt ist mir eben eine fundige Rockband wesentlich lieber als zünftige volkstümliche Musik...

Gruß,

Thomas
 
 
aw: Mögt ihr deutsche volksmusik?   guter beitrag schlechter beitrag
Frieder Demmer
13-aug-06
Ja es gibt nordische Volksmusik und auch nordisch orientierte volkstümliche Musik - mehr NDR schauen ;-). Sie setzt sich aber einfach weniger durch.

Zum Klangbild: Nehme ich unverstärkte Instrumente muß ich einfach wesentlich mehr bieten, um zu einem vermarktbaren Ergebnis zu kommen, als wenn ich eine analog gespielte Basismelodie noch mit nem Bass, Drumcomputer und ne leise vor sich hin wummernde Synthie-Spur unterlege. Habe ich so ein passendes Basis-Set angelegt, muss ich dann nur noch die Melodie und die Basisharmonien ein wenig durchmischen und schon kann ich in die Serienproduktion gehen - das Problem ist die Massenproduktion, die mehr musikalische Differenzierung gar nicht zulässt.

Der Dirndl-Hype mit Zwangslächeln ist zugegeben stressig.

Mir persönlich ist das aber in gewissen Grenzen egal - die volkstümliche Musik ist für mich kein "Feindbild". Sie ist einfach eine spezifische Variante der Popmusik, eine die ich eher selten brauch - die aber vielen Menschen Freude macht - sei allen gegönnt.

Zu Xenophanes Leiden: Würde umgekehrt nach chinesischer Musik Ausschau halten - dann wird sie vermutlich leiden, und ihr beide Euch dann irgendwann auf Texas Lightning einigen ;-).

Zum Irish Folk: Ist eine komplett anders funktionierende Szene - in D-Land vielleicht eher mit den Liedermachern zu vergleichen. In Irland machen wirklich noch Menschen gemeinsam am Abend im Pub gemeinsam Musik, da wird mitgesungen - das ist tatsächlich noch gelebte Volksmusik.

Solche Volksmusik ist aus der Natur der Sache heraus an Grundmustern orientierte Improvisationsmusik: Da es nichts Schriftliches gibt müssen sich unterschiedliche Musiker immer ersteinmal zusammen finden. Dadurch lebt diese Musik immer und wird auch nicht langweilig.

So etwas entwickelt sich natürlich in einer Athmosphäre, in der auch Misstöne erlaubt sind. An solch freiem Umgang mit Musik mangelt es bei uns am meisten. Wo wird baei uns einfach noch gesungen und gespielt? Daher der vermeintliche "Rückstand".
 
 
(thread closed)

zurück übersicht