SHANGHAI
Russland
Gespräche
Atomwaffen
Verteidigungsminister
Regierung
Rüstungskontrolle
Burns
Austin
Gesprächen
Ehemalige
Start
Seiten
Rüstungskontrollgesprächen
Moskau
Schikane
Pressespiegel
27°C
Wetter
Treffen

  |  
 
 neue antwort neue antwort | zurück übersicht
Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Gamax
30-aug-05
Ich schreibe zurzeit meine Diplomarbeit und als Thema habe "Kritische Interaktionssituationen zwischen deutschen und chinesischen Mitarbeitern" gewählt. Da hier die meisten, wohl direkt solche Erfahrungen sammeln konnten, bitte ich jeden, mir vielleicht durch kleine Anekdoten, die er selbst erlebt hat oder auch über Dritte erfahren durfte, kurz zu beschreiben. Im Rahmen der Diplomarbeit sollen diese Situationen beschrieben und erklärt werden.
So einiges habe ich hier ja schon gefunden, dennoch hoffe ich noch auf regen Beitrag! Man kann mich auch unter gamax@web.de anmailen.
Also, vielen Dank!
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Ojeh
30-aug-05
Du darfst dich fragen welche der Geschichten hier echt und welche frei erfunden sind. Wenn deine Diplomarbeit halbwegs objektiv sein soll, dann musst du an Informationen aus erster und wenigstens zweiter Hand kommen.
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
tian ye
30-aug-05
Hört sich nach einem interessanten Thema an. Was möchtest du denn aus den Anekdoten machen?
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Los Campos
31-aug-05
@Ojeh

Du darfst dich fragen welche der Geschichten hier echt und welche frei erfunden sind.

Ja, das Prioblem habe ich auch immer wenn ich den daheimgebliebenen erzaehle was ich hier taeglich erlebe. Die denken dann auch immer, das sei frei erfunden. Erzaehle ich das anderen Expats hier kommt meist die Antwort: "Dann geht das also auch anderen so. Beruhigend!".
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Gamax
31-aug-05
Die Anekdoten werden in der Diplomarbeit vorgestellt und die Hintergründe für Missverständnisse oder für das Verhalten erklärt. Damit soll Deutschen, die nach China gehen werden, ein wenig Verständnis für die chinesische Kultur vermittelt werden. So regt man sich vielleicht nicht gleich in jeder Situation auf oder fühlt sich total unsicher. Die eigenen Erfahrungen muss sicherlich jeder slbst sammeln, der Guide bietet lediglich eine Hilfestellung.

Dieses Forum ist auch nicht die einzige Quelle, die ich nutze. Ich dachte nur, vielleicht ist der eine oder andere bereit, ein wenig (von der Realität) zu erzählen.
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Philipp
31-aug-05
Hallo Gamax,

wo schreibst Du denn Deine Diplomarbeit. Welches Fach? Uni oder FH?
Wie gehst Du methodisch vor? Schreibst Du in China oder von Deutschland aus?

Ich will mich jetzt mal nicht allzuweit aus dem Fenster lernen, aber ich halte die Vorgehensweise fuer bedenklich. Hast Du das mit Deinem Prof so abgesprochen?

LG Philipp
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Fensterlerner
31-aug-05
Du kannst Dich ruhig ganz weit aus dem Fenster lernen.
Es versteht sowieso niemand, was Du meinst.
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
typisch deutsch
31-aug-05
Warum muesst ihr staendig nur Fragen mit Gegenfragen oder eventuell auftretenden Problemen beantworten?
Koennt ihr nicht einfach mal Leute ermutigen, konstruktive mitarbeiten oder manchmal auch einfach nur ruhig sein?
Helft dem Mann doch einfach!! Und wenn ihr Fragen habt, dann schreibt ihm eine e-mail anstatt euch hier selbst darzustellen!
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
anmoo
01-sep-05
Ich habe das Thema in meiner praktischen Diplomarbeit mitbehandelt. Allerdings war meine Vorgehensweise genau anders herum als deine. Ich habe zunächst nach kulturellen Unterschieden gesucht und dann versucht die Hauptkonfliktfelder die mir durch Literaturrecherche als auch Chinaerfahrung bekannt waren in konkreten Situationen ausfindig zu machen und zu beschreiben.

Ähnlich wie Philip zweifle ich an der Methodik der umgekehrten Vorgehensweise, da hier vieles Einzelfälle sein können die mit dem Regelfall nichts zu tun haben.

Ich hoffe die Erfahrenen hier im Forum bringen dich dennoch ein Stückchen weiter.

Gruss,

Andreas
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Karin
01-sep-05
An der Vorgehensweise ist an sich nichts auszusetzen, wenngleich dennoch Vorsicht geboten ist um dem wissenschaftlichen Anspruch einer solchen Arbeit gerecht zu werden. An sich ist das Sammeln solcher Anekdoten der richtige Weg, nur die Quellen müssen wirklich seriös sein um nicht Klischees und Vorurteile zu schüren und letztlich Deine Arbeit ins Banale abgleiten zu lassen.
?Intercultural Sensitizer?, die häufig in interkulturellen Trainings zum Einsatz kommen, sehen meistens so aus, dass der Beschreibung einer kritischen Interaktionssituation mögliche Erklärungen derselben folgen, unter denen der Leser die wahrscheinlichste zu wählen hat. Die Erklärungen sind zuvor durch Expertengutachten und durch Beurteilung fremdkultureller Laien gewonnen worden. Im Anschluss kann der Leser Ausführungen finden, die darlegen, inwieweit und warum die jeweiligen Erklärungen angemessen oder nicht angemessen sind. Eine Gruppe von etwa 6 bis 8 ähnlichen kritischen Interaktionen ist gefolgt von einer längeren, expliziteren Beschreibung des Kulturstandards, der den zuvor besprochenen Verhaltensbeispielen zugrunde liegt.
Dieser Vorgehensweise liegt die didaktische Überzeugung zugrunde, dass sinnvoll verwendbares Wissen an die konkreten Situationen gebunden ist, in denen es erworben wurde. Die einzelnen kritischen Interaktionssituationen bilden somit für den Leser eine Art komplexe, konkrete Erfahrungssituation, die in ihrer Häufung idie Möglichkeit zu Abstraktion und Generalisierung bieten.
Wenn ich Gamax richtig verstanden habe ist der auf der Suche nach kritischen Interaktionssituationen aus dem Arbeitsalltag von Chinesen mit Deutschen.
Achtung, denn so eigenartig es jetzt vielleicht klingen mag, Incidents, die von Österreichern oder Schweizern geschildert werden, basieren nicht auf den gleichen Kulturstandards und würden damit dem Lerncharakter nicht gerecht werden.
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
BelaBee
01-sep-05
@gamax

ich würde die finger von internetforen lassen und einen großen bogen um die zum großen teil nicht haltbaren kulturstandardtheorien machen.
schon mal daran gedacht, den fokus deiner untersuchung auf dt-chin. zusammenarbeit in d. zu legen?
melde dich bei interesse an erfahrungen und tipps via e-mail.

gruß,
BB
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Philipp
01-sep-05
@ typisch deutsch und Fensterlehner

Ich habe ihm schon eine Mail geschrieben. Was nuetzt es ihm, wenn er viele schoen Anektoden zusammen schreibt und er dann eine schlechte Note wegen fehlender Wissenschaftlichkeit bekommt.

Neben der Frage der Authentizitaet der Quellen (Internetforen...) stellt sich die Frage ob man das Handwerkszeug beherscht um die Anektoden richtig zu interpretieren.

China ist zur Zeit einfach ein hippes Thema. Dennoch, bei der Diplomarbeit kommt es eher darauf an, wie sauber man argumentiert.

Gruesse
@ Andreas, schoen mal wieder was von Dir zu hoeren.
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Pirx
02-sep-05
Also, das ist natuerlich nicht in Ordnung, wenn jemand eine Diplomarbeit ueber ein Thema schreibt, von dem er aus erster Hand nicht den allerleisesten Hauch von Erfahrung hat, und sich beim Research dann noch auf hochsubjektive Internet-Foren bezieht.

In China wird das "Misverstaendnis" immer hernagezogen, wenn es um Knfliktloesung geht, selbst wenn es sich dabei um offene Luegen handelt. Darueber kann man Abhandlungen schreiben, aber nicht wenn man davon nichts selbst erlebt hat.
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Sklaventreiber
02-sep-05
Auch nach 8+ Jahren Fabrikarbeit in China kann ich keine "kritische Interaktionssituation mit einem Chinesen" nennen.

Es gibt 'Situationen' die haben aber nichts mit dem 'chinesisch sein' zu tun. Es gibt vielleicht mal ein Problem mit einem Individuum, es gibt aber kein homogenes Problem mit Chinesen.

Du solltest dich mal an Deutsche im mittleren Management bei chinesischen Firmen wenden. Die kennen dann beide Seiten, Chinesen oben und unten.
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Ohje
02-sep-05
Kennst du das Tagebuch von:

http://www.visitchina.de/

Sonst gibt es noch hunderte von anderen blogs dieser art.
Umgekehrt wäre auch interessant, also ein chinese in deutschland.
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
Gamax
05-sep-05
Tja, leider sind ja bisher nicht viele "Anekdoten" erzählt worden. Dennoch danke für die Anregungen bezüglich möglicher anderer Ansätze.

@Kritiker/Skeptiker
Aber zur Beruhigung anderer wird meine Arbeit nicht so unwissentschaftlich, wie es vielleicht rübergekommen ist. Zum einen verbrachte ich selber eine (für mich zu kurze) Zeit in China, womit ich auch eigene Erfahrungen hereinbringen kann und auch in der Lage bin, die Geschichten nach Sinn oder Unsinn (füe meine Diplomarbeit) zu selektieren. Diese Geschichten werden im Rahmen der Diplomarbeit auch nicht alleine stehen. Sie werden auf Basis der gängigen Theorien erklärt werden. Dabei ist mir auch klar, dass solche Theorien nicht immer das Tollste sind, doch das ist dann die "wissentschaftliche" Arbeit. Ich kann mir natürlich auch die Geschichten ausdenken, doch da es genug aus der Praxis gibt, versuche ich auf diese zurückzugreifen. Dazu habe ich bereits verschiedenste Interviews geführt, womit die hier präsentierten Stories auch nur einen kleinen Teil ausmachen würden. Und im Gegensatz zu Sklaventreiber denke ich schon, dass es zahlreiche Situationen gibt, die durchaus problematisch sein können, zwischen Deutschen und Chinesen, wobei es auch nicht um Lügen oder verstellen geht. Sicherlich kommt der eine damit besser klar, als der andere.

Also noch einmal Danke für die Hilfe einiger!
 
 
aw: Konflikte im Arbeitsalltag   guter beitrag schlechter beitrag
echo1998
20-sep-05
Du kannst auch mal die Chinesen die in D bei einer D. Firma Arbeiten fragen.
 
 
(thread closed)

zurück übersicht