SHANGHAI
Wettbewerb
Fahnoptikum
Klima
Klimawandel
Auch
Jinping
Außenministerin
Handelsbeziehungen
Panama
Baerbock
Südamerikareise
Station
Prüfstand
Kohle
Diplomatie
Energie
Kuba
Pressespiegel
36°C
Wetter
Treffen
PODCAST
rollschuhe und himmelstempel 
beijing und shanghai im digitalen portrait

wie erfährt man die "endstationen" beijing und shanghai nach neuntägigem schienenmarathon mit der transsibirischen eisenbahn?

zugkräftige beobachtungen von johannes stupp, jetzt als schanghai.com galerieserie.

hier geht's zur schanghai.com galerie

2004-07-05 / Quelle: johannes stupp    Aufbereitung: clemens
schanghai.com ab sofort... 
web-partner des deutschen club shanghai

Der Juli bringt ein sicherlich nicht weltbewegendes, aber für die deutschsprachige Community dann doch bedeutsames Ereignis:

Auf Initiative des Schanghai.com-Forumite und früheren DCS-Vorstands-Mitglied Frieder Demmer ist Schanghai.com ab sofort offizieller Web-Partner des Deutschen Club Shanghai. Die beiden größten deutschsprachigen Community-Verbünde dieser Stadt gehen somit zumindest technisch in Zukunft gemeinsame Wege. Die Zusammenarbeit umfasst zunächst Web- und Mail-Hosting sowie verstärkte Kooperation im inhaltlichen Bereich.

Die Communities selbst bleiben weiterhin eigenständig ? noch immer kann jeder und jede absolut frei entscheiden, wo er/sie sich gut aufgehoben fühlt.

Beachtlich: Die gemeinsame Mitgliederanzahl beider Partner umfasst selbst bei vorsichtiger Schätzung aktuell über 1000 Personen.

Wir hoffen, dass dieser Schritt zu einem noch vielfältigeren und offeneren Community-Leben in Shanghai beitragen wird. Sowohl Schanghai.com als auch der Deutsche Club wollen Rückzugsmöglichkeiten und Unterstützung gewähren, wenn Dinge fremd erscheinen, aber vor allen Dingen Austausch und Zusammenleben fördern.

Wissenswertes zum Deutschen Club findet sich ab sofort unter der neu eingerichteten Web-Adresse http://www.schanghai.com/deutscherclub

Der Vorstand des Deutschen Clubs dankt schon jetzt für die bisher sehr angenehme Zusammenarbeit mit Clemens Helbock / Secession Graphics, dem Betreiber von Schanghai.com.

Deutscher Club Shanghai
secession graphics

2004-06-23 / Quelle: frieder demmer    Aufbereitung: frieder demmer
moskau - shanghai 
abenteuer transsibirische eisenbahn

9327 Kilometer: Mit dem Zug von Moskau nach Shanghai. Durch
die Weiten Sibiriens, die Wüste Gobi, über Peking, die Olympiastadt 2008, bis in die aufstrebenste Metropole der Welt: Shanghai.

johannes stupp, mediendesigner, publiziert die nachhaltigsten eindrücke seiner transsib-reise in drei digitalen fotobänden. erhältlich als windows-bildschirmschoner und wallpaper.

downloads erfolgen direkt von www.net84.de:

bildschirmschoner 1 (windows)
bildschirmschoner 2 (windows)
bildschirmschoner 3 (windows)
wallpaper 1 (1024x768)
wallpaper 2 (1024x768)
wallpaper 3 (1024x768)

2004-06-20 / Quelle: johannes stupp, net84.de    Aufbereitung: clemens
google greift nach baidu.com 
suchgigant auf shopping-tour in china

google macht nach seinem $2,7 milliarden ipo im april erneut weltweite schlagzeilen. die populäre suchmaschine mit schlichtem design kauft sich mit einem minderheitsanteil in ihr chinesisches pendant ein. als grösste unabhängige suchmaschine in china zählt baidu.com zu den volksrepublikweit schärfsten google-konkurrenten.

über die höhe der investierten summe hüllt sich das in paolo alto, kalifornien ansässige unternehmen in schweigen und verweist auf sein im april veröffentlichtes ipo-statement. dieses betont die "wichtigkeit internationaler expansion für längerfristigen erfolg" und räumt gleichzeitig eine "unerfahrenheit mit dem markt ausserhalb der usa" ein.

kevin lee, ceo der suchmaschinen-marketingfirma did-it.com, wertet die aktion als zukunftsweisenden schritt der kalifornier: "dem aufstrebenden markt in asien wird gebührend rechnung getragen." google könne nun weiter an seinem eigenen china-portal feilen, während es gleichzeitig anteile im derzeit amtierenden china-marktführer hält.

www.google.com
www.baidu.com

2004-06-18 / Aufbereitung: clemens
wanted: rasenexpertise 
das online-spiel zur fussball-em 2004

pünktlich zum turnierstart lädt schanghai.com zum communitybasierten online-spiel, in dem live an der aktuellen europameisterschaft in portugal mitgefiebert werden kann.

die teilnahme ist kostenlos und der einzige gewinn besteht darin, sich chinaweiten ruhm und ansehen in der highscoreliste zu ertippen.

getippt werden kann bis kurz vor beginn des jeweiligen spiels und für jeweils 8 spiele im voraus. die tippabgabe erfolgt nach bekannter toto-manier mit den drei möglichkeiten: mannschaft a gewinnt, unentschieden oder mannschaft b gewinnt.

einen punkt gibts für jede eingetroffene vorhersage. die allgemeine resultatstabelle wird kurz nach dem jeweiligen match auf den neuesten stand gebracht.

für fair play sorgt ab sofort der balken , welcher die tipps anderer mitspieler erst nach nach beginn des jeweiligen spiels enthüllt. das 'kopieren' fremder tipps wird somit unterbunden.

fragen? bitte via forum oder kontaktformular.

hier geht's zum em-spiel!

2004-06-11 / Aufbereitung: clemens
der ruf des westens 
chinesische studenten im ausland

Für viele chinesische Schüler und Studenten ist es ein Traum: ins Ausland gehen und dort studieren. Seit den späten 90er Jahren ist die Zahl der Auslandsstudenten aus China enorm gestiegen. Jedes Jahr zieht es ca. 25 000 in die Ferne. Damit entsendet China weltweit die meisten Auslandsstudenten. Die beliebtesten Länder sind die USA, Großbritannien und Australien. In Deutschland sind Chinesen mittlerweile die größte Gruppe ausländischer Studenten.

Während früher vor allem Studienabsolventen ins Ausland gingen, liegt heute das Alter im Durchschnitt bei 16 bis 20 Jahren. Der Studienaufenthalt erstreckt sich meistens über mehrere Jahre, mit dem Ziel, dort einen Abschluß zu erwerben.

Möglich wurde das Studieren im Ausland in den späten 70er Jahren, unter der einsetzenden Öffnungs- und Reformpolitik in China. Die ersten machten sich jedoch schon im späten 19. Jahrhundert auf dem Weg ins Ausland. Vor allem nach der Niederlage im Krieg gegen Japan (1894/95) waren viele Chinesen nach Japan, Nordamerika und Westeuropa gegangen. Nach Gründung der Volksrepublik wurden viele Studenten in die Sowjetunion und in andere osteuropäische Länder geschickt.

Uschi Nagy befragt in der neuesten Kolumne chinesische Studenten über ihre Auslands- und Rückkehrerfahrungen.

schanghai.com kolumne

2004-05-31 / Quelle: uschi nagy    Aufbereitung: uschi nagy
doku: speed-dating, international 
die antwort auf chinas frauendefizit?

shanghai 2015. bin zhang, 37, jiaotong-absolvent mit auslandserfahrung ist verzweifelt. nicht etwa ob seines hochdotierten jobs bei einem erfolgreichen joint-venture. sondern der aussichtslosigkeit, seinen eltern ihren herbeigesehnten herzenswunsch nach enkelkindern erfüllen zu können. bereits seit einiger zeit scheitern alle bemühungen am immer dünner werdenden angebot, nicht einmal tante wu aus der provinz anhui konnte ihm eine unverheiratete frau vermitteln.

"xiao nü zhong, ni zai na li? (chinesisches mädchen, wo bist du?)", titelt "shanghai daily", während zhang auf dem bund leise zähneknirschend beobachtet, wie auffallend viele langnasen hand in hand mit mandeläugigen schönheiten entlangpromenieren.

shanghai 2004. obwohl china mit 14% jährlichem wirtschaftswachstum derzeit transrapidartig auf den wohlstand zurast droht dem land ein defizit ganz anderer art: die jahrzehntelange 1-kind-politik drängte das weibliche geschlecht alarmierend in die unterzahl und chinesische männer zu immer kreativeren strategien.

in einer (fiktiven) extrapolation dieser fakten versucht der holländische tv-sender vpro einen mögliche lösungsansatz zu skizzieren: gruppenweise jetten hochgebildeter, heiratswillige manager aus shanghai erwartungsvoll richtung amsterdam um dort in organisiertem rahmen künftigen lebenspartnerinnen zu begegnen und im idealfall retour mit nach china zu nehmen.

in folge berichtet die experimentelle dokumentation über zwei fallbeispiele europäisch-chinesischer partnerschaften. gezeigt wurden die möglichen integrationsprobleme in china, die begegnung mit chinesischen schwiegereltern, das morgendliche tai-chi im park bis zum gemeinsamen auswählen des brautkleides.

zurück ins jahr 2015. tick-tack-tick-tack, deutlich hörbar vergeht sekunde um sekunde im fiktiven szenario. in gediegener atmosphäre lässt die (erfundene) vermittlungsagentur transglobalchineserelations.com die just eingeflogenen herren mit ebenso partnersuchenden europäerinnen intensiv smalltalken, exakt 3 minuten pro gespräch. danach ist rascher tischwechsel angesagt, 19 weitere kandidatinnen wollen umworben werden.

"chinesische männer höheren bildungsniveaus sind mit den umgangsformen des westens bestens vertraut", marginalisiert wang jie, ceo der internationalen vemittlungsagentur kulturelle differenzen. "der gesellschaftliche stand der frau in china ist vergleichbar mit europa, vor allem in metropolen wie beijing, shanghai oder hong kong."

wildes gepiepse aus dem fax unterbricht wangs enthusiastische ausführungen, die teilnehmerliste für morgen abend quält sich millimeterweise aus dem gerät. erster sichtbarer name: bin zhang.

der link zur doku
video-stream der doku

2004-05-31 / Quelle: vpro, holland    Aufbereitung: clemens
neue features 
thread-vorschau und blog-kommentare

die foren auf schanghai.com erfreuen sich seit heute einer neuen funktion: die thread-vorschau (preview mode) ermöglicht es, auch ohne anklicken des jeweiligen threads die ersten zeilen des jeweiligen beginnpostings zu betrachten.

technisch ist dieses neue feature vorläufig auf den microsoft internet explorer (version 5 und höher) beschränkt.

wir möchten gerne wissen, ob bzw. inwiefern der neue preview mode von forumnutzern als vorteilhaft erfahren wird. deshalb startet gleichzeitig eine diesbezügliche usability-enquête, zu deren teilnahme wir alle forumites herzlich einladen.

und: jeder blog-eintrag lässt sich nun nach bester gästebuch-manier individuell kommentieren. dem persönlichen "forum" steht hiermit nichts mehr im wege - ein grund mehr, in ein premium-profil zu investieren :)


>
usability-enquête zum thema (archiv)
hier geht's zur premium-anmeldung

2004-05-28 / Aufbereitung: clemens
internet als wirtschaftsmotor 
popularität von online-games explodiert

chinas noch recht junge computerspieleindustrie erfreute sich in den vergangenen jahren wachstumsraten von jeweils über 50%. zhan ye, ceo der in chicago, beijing und shanghai operierenden servicefirma game vision, verrät bei der diesjährigen inet in barcelona sein erfolgsrezept: "der hauptumsatz entsteht weniger durch verkaufte spiele-cds, sondern durch die registrierungen in online-communities."

derzeit gebe es 30-40 solcher netzportale, in denen sich mindestens 60 millionen registrierte user tummeln. immerhin sei so ein serviceangebot schwieriger zu kopieren als cds, erläutert zhan. hoch im kurs seien kung-fu-games und historisch basierte rollenspiele.

auch den isp's beschert der gegenwärtige spiele-hype wachstum. "mehr als die hälfte des datenverkehrs bei isps entstehe durch online-spiele, während gleichzeitig die nachfrage nach breitbandanschlüssen in ungeahnte höhen schnellt", lobt zhan die dynamik in der branche.

besonders dankbar ist er der wachsenden städtischen mittelklasse, die stets mehr geld für hi-tech-spielzeug auszugeben bereit sei. den nächsten boom prophezeiht der unternehmer deshalb auch dem bereich mobile-gaming.

obwohl sich die regierung in peking über diese entwicklung freut, benötigt noch immer jede spiele-neuveröffentlichung den sanktus des kulturministeriums. dort wird akkurat auf die linientreue des inhalts geachtet. in games über den koreakrieg oder das chinesische mittelalter könne beispielsweise die chinesische seite nie verlieren. zhan: "am besten man lässt die finger von der politik."

inet barcelona
game vision

2004-05-14 / Quelle: heise    Aufbereitung: clemens
vw shanghai kommt auf touran 
wichtigster markt ausserhalb deutschlands

volkswagen will laut eigenen angaben gemeinsam mit seinem chinesischen partner shanghai automotive industry corporation ein neues fahrzeugwerk in china errichten. eine gemeinsame erklärung beider unternehmen liegt bereits vor.

volkswagen-vorstandschef berndt pischetsrieder: "für den volkswagen-konzern ist und bleibt china unser wichtigster markt ausserhalb unseres heimatlandes". die produktionskapazität in china soll bis 2008 auf jährlich 1,6 millionen automobile anwachsen.

weiters gaben beide joint-venture partner eine erhöhung des grundkapitals der gesellschaft auf 780 millionen euro bekannt. mitgrund ist der produktionsstand des "vws touran", der noch in diesem jahr auf den chinesischen markt kommt.

volkswagen deutschland
volkswagen shanghai

2004-05-03 / Quelle: die welt    Aufbereitung: clemens
Archiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129

schanghai.com © 2001-23 secession limited | contact | advertise | impressum