Die Erfindung des Kupfers führte die Menschheit aus der Steinzeit heraus und befähigte sie schon bald hochwertige Werkzeuge aus Bronze anzufertigen. Dieser gewaltige Kultursprung vollzog sich in Europa, in Asien und in Afrika beinahe zur gleichen Zeit. In China jedoch geschah dies relativ früh. Komplizierte und technisch erstklassische Fundstücke aus der Provinz Henan lassen darauf schließen, dass in China der Bronzeguss bereits Mitte des dritten Jahrtausends vor der Zeitrechnung erfunden wurde.
Die Formenvielfalt, die kreativen Verzierungen und nicht zuletzt die mannigfaltigen Inschriften machen aus den chinesischen Bronzen eine der wertvollsten Beiträgen zur Weltkunst. Im Shanghai Museum sind über 400 dieser bis zu 5000 Jahre alten unschätzbaren Fundstücke ausgestellt. Damit bildet es eine der weltweit reichsten Sammlungen antiker chinesischer Bronzen.
In seiner Anordnung durchläuft das Museum die ganze Bandbreite der chinesischen Kulturgeschichte. Die Bronze, wenngleich sie einen der Hauptgegenstände ausmacht, bildet lediglich den Anfang. Während des Rundgangs durchläuft der Besucher die Kulturgeschichte chronologisch.
Auf vier Etagen sind die Gegenstände in mehreren Galerien thematisch und zeitgeschichtlich geordnet und sortiert. Somit wundert es nicht, dass die 5000 Jahre chinesische Kulturgeschichte nicht in ein oder zwei Stunden durchlaufen werden können. Wer wirklich alles in Ruhe sehen und erfassen möchte, sollte mindestens einen halben Tag einplanen. Denn Bronze, Keramik, Gemälde, Kalligraphien, Skulpturen, Jade, Möbel und Münzen werden in einzelnen Galerien präsentiert, die ebenso gut auch eigenständige Museen bilden könnten.
Die ganze chinesische Zivilisation ist ein farbenfrohes Zusammenspiel zahlreicher verschiedener Kulturen und Nationalitäten. Auch im Shanghai Museum wird in einer eigenen Gallerie die abwechslungsreiche Bandbreite der vielfältigen Minderheitenkulturen dargeboten.
Architektonisch ist das Museum durchaus anspruchsvoll. Das von 1993 bis 1996 errichtete Gebäude steht direkt im sonst gebäudefreien People's Square und ist durch eine überdimensionale Glaskuppel geprägt.
Ein Besuch lohnt sich also - nicht nur zur kalten Jahreszeit - allemal. Denn auch wem die über 120.000 Ausstellungsstücke zu langwierig und der ganze Besuch zu langweilig wird, der kann auch einfach wieder gehen. Denn Eintritt bezahlt man im Shanghai Museum nicht.
- Shanghai Museum
- Tägl. 9:00-17:00
- 201 Renmin Avenue (nahe Wuxing lu)
- 人民大道201号 (近武胜路)
- Tel: (021) 6372 3500
- Freier Eintritt
Problemlose, einfache Anfahrt mit Öffis (Station People's Square) oder Taxi da wortwörtlich mitten im Stadtzentrum.