nach mehrmonatiger testphase nimmt das neue shuttle-service nun seinen regulären dienst auf. die expressroute verbindet shanghai 2x täglich mit der hauptstadt beijing und verläuft über 1.296 km autobahnstrecke.
um die rund 15-stündige reise so komfortabel wie mögllich zu gestalten verfügen die eingesetzten langstreckenbusse über snackbar und onboard-toilette. zwei eingeplante fahrtunterbrechungen sorgen unterwegs für die notwendigen regenerationpausen und bieten auch die möglichkeit, lokale einkäufe zu tätigen. der preis für ein ticket präsentiert sich mit 285 yuan (39 euro) vergleichsweise günstig zumal auch keine vorabreservierungen notwendig sind.
unterdessen ist das verkehrsministerium bemüht, die geplante hochgeschwindigkeits-bahnverbindung shanghai-beijing in die tat umzusetzen. ein sprecher bezifferte das investitionsvolumen mit 100 mrd yuan (13,5 mrd euro). auf der schiene soll die strecke nach fertigstellung in rekordverdächtigen 4 stunden zu bewältigen sein.
2001-05-07 / Aufbereitung: clemens helbock
u-bahn gerüstet für fahrgastboom
die anstehenden feiertage bescheren der shanghaier metro naturgemäß ein gesteigertes fahrgastaufkommen.
dementsprechend wird während dieser periode die anzahl der garnituren erhöht, verdichtete intervalle sollen hochfrequentierte stationen entlasten und "tokioartigen aufstauungen" vorbeugen. die knotenpunkte der linien 1 und 2 kommen in den genuß verbreiterter transferwege um dem passagierdurchstrom auch zu spitzenzeiten standhalten zu können.
zwischen 08:00 und 19:00 werden die intervalle der u-bahnlinie 1 auf 5½ minuten herabgesetzt. die fahrpläne der anschlußbusse ändern sich während der festtage nicht, lediglich der busverkehr ex station wangshenzhuang wurde bis 23:00 ausgedehnt.
reisende der u-bahnlinie 2 können sich während der nächsten woche über intervalle von 8 minuten freuen. die mingzhu ("helle perlen") linie glänzt mit einer intervallverkürzung von 13 auf 11½ minuten. abfahrtszeiten der jeweiligen anschlußbusse bleiben davon unbeeinträchtigt.
das liniennetz der metro shanghai besteht seit 1995 und wächst jährlich um 10 hochleistungskilometer.
tip: interessante daten (linienkarte!) zur shanghaier u-bahn finden sich auf der site von robert schwandl.
2001-04-29 / Quelle: jiefang daily Aufbereitung: clemens helbock
gaoqiao sticht in see
gaoqiao ist eine acht jahrhunderte alte stadt, gelegen im nordosten pudongs nahe der waigaoqiao-freihandelszone. laut offiziellen stimmen ist dieses küstennahe gebiet eine schlüsselzone für die weitere entwicklung von pudong. dementsprechend bald wird dort anstelle altchinesischer baukunst ein moderner seehafen anzutreffen sein.
während man sich über die gesamtkosten des projektes in schweigen hüllt, verraten die ersten pläne eine hafenanlage nach niederländischem vorbild. für die richtige optik sorgen lokale und internationale designer die von der stadt shanghai eingeladen wurden um das vorhaben mitzugestalten. endgültige richtlinien sollen letztendlich durch eine ausschreibung entschieden werden.
die anlegung des "seaports" ist teil eines gesamtprojektes welches u.a. die weiterentwicklung nahgelegener siedlungsräume beinhaltet.
2001-04-24 / Quelle: shanghai daily Aufbereitung: clemens helbock
resultate der volkszählung 2001
die ergebnisse der seit november letzten jahres andauernden shanghaier volkszählung wurden gestern nachmittag der öffentlichkeit präsentiert. offiziell beheimatet die stadt nun 16.737.700 bürger. das bedeutet ein plus von 25,5% seit der letzten zählung anno 1990.
diese steigerung verdankt shanghai nicht zuletzt seiner ungebrochenen attraktivität für zuwanderer. während die anzahl der einheimischen bevölkerung stagniert verzeichnen die migrationsbehörden seit 1993 ein wachsendes maß an neuankömmlingen, vor allem aus ländlichen gebieten.
beachtlich ist auch der rückgang traditioneller mehrpersonenhaushalte. jeder der 5.299.100 haushalte zählt im durchschnitt 2,8 köpfe, das bedeutet einen rückgang von 0,3 personen pro haushalt seit 1990. studenten, berufstätige und senioren bevorzugen ihren jeweils generationseigenen lebensstil, was in eine verstärkte bildung von single- und "double"-haushalten resultiert.
das bildungsniveau macht gute fortschritte. unter 100.000 einwohnern finden sich bereits 10.940 mit oberstufen- bzw. universitätsabschluß.
steigern konnte sich auch die lebenserwartung. 11,5 % der bevölkerung sind älter als 65 jahre, vor 10 jahren waren es noch 9,4%. auch die gemeinde der über-100-jährigen hat sich gegenüber 1990 mehr als verdoppelt: gegenwärtig leben in shanghai 269 senioren mit dreistelligem alter.
neben mandarin und "shanghaihua" hört man auf den straßen der stadt dialekte verschiedenster sprachschattierungen. von den chinaweit 56 verschiedenen minderheiten sind stolze 54 in shanghai vertreten. insgesamt gehören im stadtgebiet 54.100 bürger einer minorität an.
bevölkerungsstreuung: besonderer beliebtheit als wohngebiet erfreuen sich in shanghai die außenbezirke. der hauptgrund dafür ist die hochkonjunktur im handel und der bauindustrie. der dadurch enstandene "suburbanismus" führt zu einer mittelfristigen entlastung der bevölkerungsdichte im stadtzentrum.
der wirtschaftliche und soziale fortschritt von shanghai wirkt anziehend und lockt mit attraktiven lebensbedingungen. die anzahl der gast- und wanderarbeiter erzielt täglich neue rekordzuwächse, gleichzeitig verlängert sich die aufenthaltsdauer der bereits in shanghai lebenden temporären einwohner. die zuwanderung auf zeit erfolgt aus allen chinesischen provinzen und mündet größtenteils in die randbezirke der stadt. vorwiegende beschäftigungsbereiche sind der produktions-, bau- und dienstleistungssektor.
2001-04-19 / Quelle: zhongxin (chinanews) Aufbereitung: clemens helbock
neue reklame-qualitätskriterien
im zuge einer kampagne zur stadtbildverschönerung droht "unansehnlichen" reklametafeln auf öffentlichen plätzen und straßen bald das ende. schon übermorgen sollen stadtweit die ersten 46 exemplare entfernt werden weil sie die neuen qualitätsvoraussetzungen för straßen-pr nicht erfüllen.
der platz des volkes im stadtkern sowie die binjiang avenue in pudong werden bis dahin überhaupt "ein werbefreies antlitz präsentieren", versprechen die zuständigen stellen. im yangpu-distrikt/nördlicher bund fallen 700 m² werbefläche den neuen richtlinien zum opfer.
bis ende mai will shanghai insgesamt 2.600 sujets von der straße entfernt haben, zukünftige entwürfe müssen sich einer qualitätskontrolle unterziehen ehe sie baustellen, fassaden etc. schmücken dürfen.
momentan befinden sich im stadtgebiet mehr als 300.000 werbeflächen die zusammen rund 500.000 m² beanspruchen.
2001-04-17 / Quelle: jiefang daily / eastday.com Aufbereitung: clemens helbock
häkkinen am huangpu?
laut berichten von shanghai daily ist shanghai bald um eine attraktion reicher: die stadt werde im rahmen der geplanten car-city in einem vorort shanghais auch eine formel 1 rennstrecke errichten. die anlage soll das herzstück des sich über 60 quadratkilometer erstreckenden kfz-industriekomplexes bilden. die pläne dazu wurden gemeinsam mit vertretern der automobilindustrie seit oktober letzten jahres entwickelt. die notwendige genehmingung der zuständigen behörden wird laut bericht noch in diesem jahr vorliegen.
2001-04-14 / Quelle: shanghai daily / radio shanghai Aufbereitung: clemens helbock
willkommen auf schanghai.com
in einer fernöstlichen 10 mio.-metropole ist es ungleich schwer auf informationen oder personen zu treffen die von der deutschen sprache gebrauch machen. vor allem wenn man sich erst seit kurzem "lao-wai" nennen darf, teilweise noch mit dem kulturschock kämpft und sich fern allem gewohnten in einer neuen, geheimnisvollen umgebung zurechtfinden muß.
oft gestaltet sich auch die informationsrecherche von europa aus als sehr hürdenreich und man wünscht sich feedback von landsleuten vor ort.
um diesem infovakuum entgegenzuwirken entstand im früjahr 2001 schanghai.com, eine deutschsprachige plattform für alle shanghai-interessierten. jede(r) ist eingeladen mitzumachen und infos beizutragen, lokal oder international.
neben einer job- und immobilienbörse finden sich hier weitere shanghaibezogene teilbereiche, z.b. "community". "community" ist vorgesehen für persönliche profile (und fotos) - selbstverständlich kann man/frau sein/ihr eigenes profil erstellen und hinzufügen.
hinter diesem projekt steckt einiges an ungesponserter entwicklungszeit und es funktioniert am besten wenn *alle* aktiv mitmachen :)
es freut sich auf zahlreiche teilnahme,
clemens (webmaster)
2001-04-10 / Aufbereitung: clemens helbock
12.000 neue jobs in pudong
der pudong-entwicklungsbezirk wird noch dieses jahr 12.000 neue arbeitsplätze hervorbringen. arbeits- und mittellose personen werden davon am meisten profitieren lautet es von offizieller seite. die bezirksverwaltung bereite einen professionellen arbeitsmarkt für ihre bürger vor. die verbesserung der sozialversicherung sei dabei ebenfalls ein schwerpunkt. ziel ist es, bis 2005 eine arbeitslosenquote von 4 prozent zu erreichen.
in pudong entstanden allein im letzen jahr 30.000 arbeitsplätze.
2001-03-23 / Quelle: shanghaidaily Aufbereitung: clemens helbock
hi-tec: shanghai führend in 5 jahren
vertreter des wissenschafts und technologiesektors konferierten gestern über details des neuen technologiestrukturplanes. laut diesem plan werden in fünf jahren 6 von 10.000 menschen mindestens ein patent angemeldet haben.
der anteil der hi-tec industrie soll 25 prozent des gesamten industriellen outputs betragen. der steigende export von technologiegütern werde die stadt in eine führende position katapultieren, schreibt die "xinmen morning post". das forschungs- und entwicklungsbudget erhöhe sich auf 2.5 prozent des gesamt-bip, was ebenfalls einer chinaweit führenden position gleichkäme.
2001-03-22 / Quelle: shanghaidaily Aufbereitung: clemens helbock