SHANGHAI
Raumstation
Mission
Peking
Russland
Tiangong
Mond
Weltraum
Raumfahrt
Raumschiff
Zivilisten
Shenzhou
Astronauten
C919
Pekings
Spezialisten
Pressespiegel
Treffen
shanghai im fußballfieber 
korea-arrangement kostet monatslohn

am heutigen, vierten tag der fifa-weltmeisterschaft machte sich die erste gruppe shanghaier schlachtenbummler auf den weg nach korea um dem chinesischen nationalteam akustisch tribut zu zollen. gemäß letzten tourismus-statistiken wanderten insgesamt mehr als 1000 komplettarrangements über die ladentische der shanghaier reisebüros.

ursprünglich sollten es ja mehr als 1600 anmeldungen gewesen sein, heißt es, nur sei ein teil der tourveranstalter aus nicht näher definierten gründen vorzeitig aus dem lukrativen wm-geschäft ausgestiegen. zumal hätten fans in letzter minute, wohl nach bekanntgabe des endgültigen preises, scharenweise ihre reservierten karten storniert.

immerhin schlug der korea-trip selbst in der holzklasse mit mindestens 5900 yuan zu buche, entspricht ungefähr dem monatsgehalt eines gutverdienenden, leitenden angestellten. in der luxusvariante kostet das vergnügen rund 30.000 yuan.

party

für die glücklichen, die es sich leisten konnte ist frisch angekommen in korea erst mal party angesagt: beim heutigen "aufwärmfest" im galaxy-hotel in inchon gilt der dresscode rot-weiß. in den farben der nationalmannschaft werden unter heftigem fahnenschwingen lautstarke anfeuerungschoräle angestimmt, so möchte man sich und das team ins achtelfinale singen.

auf verbalen support werde man sich morgen auch beschränken, so ein mitorganisator. "wir respektieren das gegnerische team und alle entscheidungen der schiedsrichter", so die disziplingelobung. über die shanghaier delegation müssen sich die koreanischen sicherheitsbehörden, deren anti-terror-scharfschützen seit wm-beginn auf den dächern der turnierstadien kauern, also keine sorgen machen.

china spielt morgen dienstag um 14:30 chinazeit (08:30 mez) gegen costa rica. der trainer des chinesischen nationalteams, der serbe bora milutinovic, setzt auf den überraschungseffekt: kaum einer seiner schützlinge spielt in europa oder südamerika.

das chinesische nationalteam
schanghai.com wm-übersicht

2002-06-03 / Quelle: shanghai-window    Aufbereitung: clemens helbock
identitätskrise beendet 
das ist neu im schanghai.com forum

das mittlerweile sehr populäre schanghai.com forum wird laufend erweitert und orientiert sich nicht unwesentlich an (realistischen) user-wünschen und anregungen. folgende neuerungen wurden in das jüngste update aufgenommen:

  • ab sofort sind community-namen im forum passwortgeschützt! beispiel: jemand möchte sich einen spaß erlauben und sich fälschlich als z.b. hans zucker ausgeben. geht nicht, da der name "hans zucker" in der community eingetragen und im forum nur mit dem individuellen community-passwort verwendbar ist. das zum schutz der "virtuellen" identität. wer allerdings lieber anonym postet kann dies gerne weiterhin tun. :)

  • es ist möglich, in der community den vollständigen namen, in den vor- bzw. spitznamen umzuändern, wie es derzeit schon bei einigen der fall ist (till, chric, caocao, m&m...). schafft irgendwie eine informellere atmosphäre, oder? ich selbst stehe ab heute auch "nur" noch als clemens eingetragen (siehe profil). geschmackssache. ;)

  • wenn möglich bitte das forum nicht als endlagerstätte für inhaltslose nonsense-postings zweckzuentfremden. dieses wochenende mußten z.b. wieder eine ganze reihe dieser uninspirierenden exemplare von hand gelöscht werden. kostet uns zwar nur einen mausklick (content management rules!), aber trotzdem. schade um die bandbreite. :P

  • ein besonderes sahnestück für alle forum-user auf englischen keyboards: die deutschen sonderzeichen, neu im bild neben dem "absenden" button, werden durch simples anklicken in den text aufgenommen. bei gleichzeitiger betätigung der shift-taste gibt's die umlaute sogar in großschreibung. einfach ausprobieren!

fragen, wünsche, anregungen und bug-reports sind wie immer herzlich willkommen.

greetings & happy posting,
clemens
webmaster schanghai.com

ps: ach ja, zum kennenlernen/testen der neuen features bitte den gekennzeichneten "testthread" im forum verwenden.

2002-05-27
internationales know-how gefragt 
shanghai wirbt um 30.000 neue expats

shanghai braucht mehr internationale (wo)manpower. das stellte das städtische amt für personalwesen fest und veröffentlichte gleichzeitig ein "pflichtenheft zur öffnung des arbeitsmarktes für globale fachkräfte". dessen erkenntnisse zeigen einen mangel an qualifizierten expatriates auf und veranlassen die stadtverwaltung zur umgehenden anwerbung von zusätzlichen 30.000 stück im jahr 2002.

wie die zeitung xingdao ribao aus dem forderungskatalog zitiert, benötige die stadt dringend mehr ausländisches know-how im finanz-, rechts- und gesundheitswesen. auch die bereiche informationstechnologie, stadtentwicklung, landwirtschaft, kommerzieller tourismus, service- und servicemarketing wolle man mit externer hilfe so rasch wie möglich auf internationales niveau peitschen.

eindeutige präferenzen signalisiert chen shaozhang. der chef des pudonger human resource exchange center empfängt gerade eine bewerberdelegation höchsten niveaus aus hong kong: "ähnliche kultur und gleiche sprache sind in diesem prozeß ein wesentlicher vorteil und erleichtern den wissenstransfer", lobt chen die hellen köpfe aus dem süden. vielsagend weist sein zeigefinger auf den nahegelegenen konferenzraum. in dem werde zur zeit führungskräfte-nachschub aus taiwan instruiert. "wir vom pudong human resource exchange center konzentrieren uns dieses jahr primär auf chinas nachbarregionen", verrät chen flüsternd.

tatsächlich bevölkern mittlerweile gut 500.000 taiwanesen die büroräumlichkeiten der stadt. die anzahl hongkongstämmiger arbeitskräfte in shanghai beläuft sich auf rund 200.000.

2002-05-24 / Quelle: lateline news    
jinmao mit deutschem hausmeister 
imtech übernimmt facility-management

um das wohl des 420 meter hohen jinmao-towers in pudong, derzeit dritthöchstes gebäude weltweit, kümmern sich ab sofort die gebäudetechnik-experten von imtech deutschland. der am mittwoch unterzeichnete vertrag mit china jinmao group ltd sicherte der hamburger firma 40% anteil am neuen joint-venture.

sein know-how einbringen soll der deutsche partner vor allem im management- und servicebereich des 88-stöckigen wolkenkratzers.

imtech deutschland gehört zur niederländischen imtech n.v. gruppe und ist einer der marktführer in multidisziplinären, technischen dienstleistungen. das unternehmen bietet komplettlösungen im kommerziellen und industriellen konstruktionsbereich sowie im maritimen sektor.

imtech deutschland

2002-05-24 / Quelle: eastday    Aufbereitung: clemens helbock
zu viel versprochen 
zwangspause für therapie-werbung

jede art reklame für medizinische behandlungen findet sich ab sofort im fadenkreuz der shanghaier handelsaufsichtsbehörde wieder. dies geschieht im rahmen einer stadtweiten "aktion scharf" gegen täuschende und unrealistische werbebotschaften der gesundheitsindustrie in massenmedien und fachpublikationen. besonders kritisch beobachtet werden privatisierte spitäler, welche oft die effizienz angebotener therapien in irreführender weise hochpropagieren und potentiellen kunden unerreichbare genesungserfolge in aussicht stellen.

als negativbeispiele nennen die behördlichen fahnder unter anderem das changjiang-, hongqiao-, und zhaohui hospital, allesamt privat geführte institutionen z.t. ohne gültige werbelizenz. aufgefallen sind diese spitäler weiters durch unerlaubte marketingpraktiken wie beispielsweise reklame zur behandlung von geschlechtskrankheiten, bewußte herabwürdigung anderer heilungsmethoden sowie abbildungen von ärzten und patienten als "erfolgsbestätigung" für bestimmte therapien.

damit konfrontiert rechtfertigt sich ein vertreter des hongqiao-krankenhauses mit der stellungnahme, als privatspital ohne aktive pr im wettbewerb nicht bestehen zu können.

das shanghai advertisement monitoring center kategorisierte im monat märz 80% der überprüften 453 werbesujets im shanghaier gesundheitssektor als illegal - selbst bekannte, größere krankenhäuser bedienten sich in ihrer öffentlichkeitsarbeit mitunter nicht gestatteter methoden.

2002-04-17 / Quelle: yahoo chinese / eastday    Aufbereitung: clemens helbock
citibank shanghai droht verfahren 
unverständnis für "hohe" servicegebühren

gegen die shanghaier niederlassung des internationalen finanzdienstleisters citibank wurden durch wu weiming, einem enttäuschten kunden vor ort, rechtliche schritte eingeleitet. der kläger, von beruf rechtsanwalt, kritisiert eine "zu hoch vergebührte kontoführung" für privatanleger.

wie die nachrichtenagentur xinhua berchtet, reflektiert die angelegenheit
deutlich auffallende unterschiede zwischen chinesischen und internationalen banken.

kläger wu, für dessen eingezahlte 800 yuan monatlich 50 yuan servicegebühr verrechnet werden, bezeichnet diese situation als rechtswidrig, grund: sie verletze den in china üblichen modus operandi. neben einer offiziellen entschuldigung erwarte er sich die vollständige rückerstattung angefallener kosten.

die entscheidung, ob wu's forderungen ein ordentliches verfahren rechtfertigen, obliegt dem bezirksgericht pudong - laut einer citibank-sprecherin sei bisher jedoch noch keine vorladung eingetroffen. man bedaure allerdings, daß noch viele inländische privatkunden das gebührensystem internationaler banken nur unzureichend nachvollziehen könnten. häufig gingen diese davon aus, eine geringe spareinlage brächte automatisch hohe zinsgewinne mit sich.

erst letzten monat verkündete die citibank-zentrale in new york, von der chinesischen finanzbehörde als erste ausländische bank für devisen- und kreditgeschäfte mit chinesischen privat- und firmenkunden zugelassen worden zu sein. bislang beschränkte sich das erlaubte klientel internationaler finanzhäuser auf in china lebende expats und kapitalstarke joint-ventures. mit dem wto-beitritt sicherte die chinesische regierung dem internationalen wettbewerb zu, restriktionen dieser art innerhalb der kommenden 5 jahre sukzessive abzubauen.

citibank

2002-04-16 / Quelle: bbc chinese    Aufbereitung: clemens helbock
1 jahr schanghai.com 
hintergründe und persönliche incentives

ich erinnere mich noch genau, als ich die erste version dieser site vor exakt einem jahr online stellte und kurz darauf via www.chinaclub.de die ersten besucher auf schanghai.com vorstellig wurden. voran gingen mehr oder weniger fruchtlose suchexpeditionen ins www nach brauchbaren infos über die stadt asiens, die vor allem durch ihre schwindelerregende entwicklung fasziniert und sich "yi bu yi bu - step by step" nicht nur in ökonomischen gewässern als flaggschiff chinas profiliert.

wer in china erfolgreich reüssieren möchte kommt am wirtschaftsmotor shanghai nicht mehr vorbei, darüber sind sich selbst konservativste skeptiker einig. für den nächsten auslandsaufenthalt war shanghai ohnehin schon lange im visier, bisher standen noch berufliche und private faktoren zwischen meiner person und diesem vorhaben. wie schon in der community vermeldet, orchestriere ich schanghai.com als webmaster nach wie vor von meiner derzeitigen wahlheimat rotterdam, holland aus. mocht je trouwens behoefte aan een nederlandse editie hebben laat het mij dan even weten :)

anyway, schließlich kam die idee selbst aktiv zu werden, die visionen und skills im internet/multimediabereich zu bündeln und eine plattform ins leben zu rufen, bei der das schlagwort interaktion zentral steht. nach dreimonatiger entwicklungszeit war der erste prototyp fertig und ging am abend des 10 april 2001 online. via "informationsnabelschnur" internet sollten persönliche erfahrungen und insiderwissen effektiv und informell ausgetauscht werden können.

besonders hervorgehoben sei hier chefinsider hans zucker, der durch zahllose, wertvolle beiträge aus seiner reichhaltigen shanghaierfahrung das forum mit zu dem gemacht hatte, was es gegenwärtig repräsentiert. auch der co-newsfeed von susanne hoffmann, susanne braam, die "sprachkurs-stimme" beryl gan, die agendaverantwortlichen des german centre sowie selbstverständlich alle kolumnisten und photographen trugen maßgeblich zum gelingen des projektes bei.

stichwort gelingen: inwiefern eine contentmäßige weiterentwicklung in der bisherigen form gelingt wird sich in den nächsten monaten herausstellen. bisher wurden sämtliche kosten aus eigener tasche gedeckt und auf sponsorenbeteiligung verzichtet. also, liebe firmen und jv's, wenn ihr die vision von schanghai.com teilt und eine expansion der site finanziell unterstützen wollt wendet euch bitte an.

warum eigentlich nicht auf englisch, erreicht man dadurch nicht ein breiteres publikum? die deutsche sprache wurde bewußt gewählt, da man sich bekanntlich so am direktesten ausdrücken kann wie einem "der schnabel gewachsen" ist. daß dadurch ein ungehinderter kommunikationsfluß begünstigt wird bestätigt die rege forumbeteiligung. übrigens: als englische alternative bzw. ergänzung wird seit jahr und tag die ebenfalls sehr ergiebige site von lawrence sheed auf www.shanghaiguide.com empfohlen.

mit dem baby schanghai.com und seiner community als webmaster mitzuwachsen ist ein privileg der besonderen art. ich danke euch allen für die bisherige teilnahme!

clemens helbock
webmaster schanghai.com

2002-04-10
rollendes medienspektakel 
digital-tv im öffentlichen nahverkehr

wer sich unterwegs nach medienberieselung sehnt kommt künftig auch im bus auf seine kosten. in der chinaweit ersten pilotphase dieser art serviert shanghai seinen fahrgästen mobiles fernsehen direkt an den sitz- bzw. stehplatz.

anzutreffen sind die jeweils paarweise installierten 15-zoll flatscreens vorerst nur in fahrzeugen der linie 920 (renmin lu/huaihai lu). dank kristallklarer bildqualität verleihen die 4-cm tiefen lcd-schirme selbst den im akkord laufenden tv-soaps einen gewissen betrachtungswert und verweisen die marktüblichen standardgeräte in shanghaier wohnzimmern deutlich auf die plätze.

die programmierung setzt sich laut betreibergesellschaft wenguang picture group primär aus dem angebot des lokal-terrestrischen digitalrundfunks zusammen, darauf habe man sich mit dem partner oriental pearl stock company ltd geeinigt. basierend auf dessen 11 kanälen werde ein dynamischer mix bestehend aus nachrichten, wetterbericht, unterhaltung und business-infos zusammengestellt, selbstverständlich in dvd-bild und cd-tonqualität, heißt es in der stolzen ankündigung.

zugleich solle damit die neuartige, nicht-satellitengebundene sendetechnik getestet werden, das system gehöre international zu den tonangebenden standards und festige die stellung shanghais als führende medienmetropole chinas.

der plan sieht in den kommenden 12 monaten eine installation von 5000 units vor. danach werde die digitale offensive zügig auf metro, eisenbahn und sogar taxis ausgeweitet, zukunftmalt die oriental pearl stock company ltd. höhepunkt des prozesses seien handheld-empfangsgeräte, welche konsumenten in weiterer folge auch abseits der verkehrswege mit dem nötigen programmangebot versorgen.

welche konsequenzen haben die bunten displays im bus nun für fahrpreis und -komfort? 5000 rmb kosten pro endgerät bei insgesamt 18000 bussen in shanghai stünden jährliche werbeeinnahmen von 300 mio. rmb gegenüber, zerstreuen finanzstrategen der wenguang picture group alle vorbehalte.

hinsichtlich geräuschbelästigung werde man sich außerdem am modell singapur orientieren: die dortigen doppelstöckigen busse böten in der ersten etage klanggenuß in kino-, darunter links zimmer- und rechts überhaupt keine lautstärke, lobt man das system, fahrgäste könnten somit ihre sitzplatzwahl jederzeit den bedürfnissen entprechend anpassen.

shanghai public transport (chinesisch)

2002-03-18 / Quelle: shanghai window    Aufbereitung: clemens helbock
weltausstellung 2010 
shanghais bewerbung unter der lupe

die internationale expo-prüfkommission unter der leitung von carmen sylvain, stellvertretende vorsitzende des b.i.e. (buerau for international exhibitions), setzte heute mittwoch ihre aktivitäten in shanghai fort. auf dem programm stand die evaluierung der bewerbung shanghais für die weltausstellung 2010. begleitet wurden die mit spannung erwarteten gäste durch vizebürgermeister zhou yu peng.

den ehrgeizigen entwicklungsplänen der kommenden jahre galt besonderes interesse: innerstädtische bauprojekte, der neue flug- sowie der geplante tiefseehafen wurden, vorerst noch als miniaturmodelle, ausführlich diskutiert. im falle der erhofften zusage werde außerdem, so ein sprecher der stadt, am huangpu-ufer eine ausstellungshalle beispielloser ausmaße entstehen.

um die lukullischen vorzüge des gastlandes zu illustrieren, fand in der eigens für die bewerbungsphase veranstalteten probe-ausstellung auch eine schnapsverkostung statt. während vizestadtoberhaupt zhou die bewegte vergangenheit des berühmten maotai erörterte, prüften die expo-vertreter seine worte mittels ausgiebiger kostproben auf ihren wahrheits- und alkoholgehalt.

mittags erfolgte per schiff eine inspektion des geplanten ausstellungsgeländes, die türme der nahegelegenen steel factory #1 eröffneten der prüfungskommission den dazugehörigen blick aus der vogelperspektive. delegationschefin sylvain äußerte sich im anschluß positiv über das besichtigte areal, sehr zur freude der organisatoren.

der ereignisreiche tag endete mit einer autogrammstunde auf einem tennisplatzgroßen expo-banner sowie dem obligatorischen gruppenfoto. ob sich shanghai im expo-wettlauf gegen seine mitbewerberstädte moskau (russland), yeosu (korea), buenos aires (argentinien), queretaro (mexiko) und wroclaw (polen) durchsetzen wird können steht frühestens ende 2002 fest.

www.expo2010china.com
www.expo2010russia.ru
www.2010expo.or.kr
b.i.e. homepage

2002-03-13 / Quelle: chinanews    
shanghai (noch) hinter bukarest 
globaler vergleich urbaner lebensqualität

gestern montag veröffentliche die international operierende management-consultancy william mercer (www.wmmercer.com) ihre studie zum vergleich von lebensqualität für expats in weltweiten großstädten. erhoben wurde nach insgesamt 39 kriterien aus bereichen wie

  • ökonomische und politische stabilität
  • sozialkulturelles umfeld
  • gesundheitsversorgung
  • schulen und ausbildung
  • energieversorgung und verkehr
  • erholungs- und freizeitmöglichkeiten
  • wohnen und kosumgüter
  • natur und umwelt

als stadt mit der höchsten lebensqualität behauptete sich das schweizerische zürich, dicht gefolgt von der österreichischen hauptstadt wien und dem kanadischen vancouver. schlußlichter der 215 metropolen zählenden mercer-skala sind khartoum (sudan), bangui (zentralafr. republik) und brazzaville (kongo).

sowohl im globalen als auch im asiatischen vergleich finden sich die chinesischen ballungszentren eher im unteren drittel der hall of fame wieder: shanghai muß sich weltweit mit einem ernüchternden platz 136 zufriedengeben, während z.b. bangkok platz 109 und bukarest platz 118 erreichten. im vergleich mit 20 anderen asiatischen großstädten, angeführt durch tokyo und yokohama, reichte es gerade noch für platz 16, knapp vor peking (rang 17).

"obwohl eine leichte erhöhung des allgemeinen lebensstandards feststellbar ist, klafft immer noch eine immense wirtschafliche lücke zwischen den top-ten und dem unteren ende der liste", stellt slagin parakatil, projektleiter der mercer-studie fest, "ausschlaggebend waren grundlegende faktoren wie lebensstil, hygiene und persönliche sicherheit. standards, die entwicklungsländer derzeit noch unzufriedenstellend erfüllen". weiters seien ökonomische und politische labilität verantwortlich für die ausufernden differenzen, konkludiert parakatil.

die jährlich erscheinende studie beruft sich auf neutrale und objektive erhebungsmethoden ohne nationale bzw. regionale voreingenommenheit. ihre ergebnisse werden u.a. von regierungen und internationalen unternehmen als basis für auslandszuschläge entsendeter mitarbeiter (expats) herangezogen.

http://www.wmmercer.com
vergleich aller evaluierten städte (.doc)

2002-03-12 / Quelle: william m. mercer ltd    Aufbereitung: clemens helbock
Archiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129

schanghai.com © 2001-23 secession limited | contact | advertise | impressum