Stolz präsentiert der Ingenieur Gan Weizhong das zukünftige Prestigeobjekt der Region, die "Hangzhou Bay" Brücke. Eine S-förmig geschwungene, futuristisch anmutende Straße über dem Meer soll die beiden Ufer der Meeresbucht bei Hangzhou miteinander verbinden. Wenn alles nach Plan läuft, wird damit im Jahr 2008 eine direkte Verbindung zwischen dem Umland von Ningbo und Shanghai bestehen.
Neun Jahre Arbeit stecken in dem Entwurf, viel Zeit haben der Ingenieur und seine Kollegen dafür im Labor verbracht. In mehr als 120 Projekten wurde an der Technik der Brücke geforscht. 700 Experten aus der ganzen Welt waren daran beteiligt.
Nicht dass Mammutprojekte in China etwas Ungewöhnliches wären. Hier handelt es sich jedoch um die längste Brücke Asiens, die auf dem Meer gebaut wird. "Diese Brücke ist besonders bedeutend, da sie auf dem weltweit kompliziertesten Seegebiet gebaut wird; mit einer der drei stärksten Strömungen der Welt, Taifunen und einer schwierigen Zusammensetzung des Meeresbodens", erklärt Yong Wang, Direktor der Leitungsstelle der "Hangzhou Bay" Brücke.
Einzigartig ist auch die im Meer errichtete 10 000 Quadratmeter große Plattform, in der Mitte der Brücke. Sie dient zur Zeit als Konstruktionsbasis und soll später eine Touristenattraktion werden. Geplant ist eine Raststätte besonderer Art, denn zum Beine vertreten kann man eine Rundfahrt auf dem Meer machen oder einen 51 Meter hohen Aussichtsturm besteigen. Und da man schon einmal dabei ist Rekorde zu brechen, werden in diese Brücke die neuesten technischen Errungenschaften eingebaut. Die Straße über dem Meer wird digital gesteuert und überwacht. Bei ihrer Fertigstellung bekommen die Ningboer Brückenbauer tatkräftige Hilfe aus Aachen. Prof. Michael Raupach von der technischen Hochschule Aachen (RWTH) hilft zum Beispiel bei der Ausarbeitung des Überwachungssystems der Brücke, der sogenannten Korrosionsüberwachung. Per E-Mail und Telefon stehen auch Prof. Alois Boes und Prof. Hans Paschmann von der Fachhochschule Aachen den chinesischen Kollegen mit ihrem Expertenrat zur Seite.
Das Prestigeobjekt "Überseebrücke" wird als bedeutender Wirtschaftsimpuls betrachtet. Der stellvertretende Direktor des Projekts Ting Liu sieht in der "Hangzhou Bay" Brücke eine große Chance für die wirtschaftliche Entwicklung der Provinz Zhejiang. Die Verbesserung der Infrastruktur spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch die Brücke wird die Fahrstrecke nach Shanghai um 120 Kilometer verkürzt und beträgt damit nur noch 179 Kilometer. Dies verringert die bisher mindestens vierstündige Fahrzeit von Ningbo nach Shanghai um mindestens eine Stunde. Dadurch wird die kritische Verkehrslage auf der ständig überlasteten Autobahn von Ningbo nach Shanghai entschärft.
Der Bau der Brücke ist aber nur ein Teil des weitläufigen Programms zur Förderung der Industrie in der Provinz Zhejiang. Das Straßennetz auf beiden Seiten des Ufers wird durch Autobahnen und Fernstraßen in die umliegenden Provinzen erweitert. So werden auch kleinere Städte der Region in ein modernes Transportnetz eingebunden. Gleichzeitig wird der Industriegürtel an der Bucht von Hangzhou ausgebaut, damit das "goldene Wirtschaftsdreieck" der Provinz, Ningbo, Hangzhou und Shanghai, noch stärker wirtschaftlich zusammenwächst.
Durch die gute Anbindung könnte die Stadt Ningbo als Produktions- und Investitionsort an Bedeutung gewinnen, denn hier ist der Bodenpreis im Vergleich zu Shanghai günstiger. Die Investoren versprechen sich außerdem von der Brücke, dass Ningbos Tiefseehafen in Shanghais internationalen Schiffverkehr eingebunden und als Containerhafen stärker genutzt wird. Langfristig soll Ningbo damit zum wirtschaftlichen Zentrum des Südens der Provinz werden. Überseebrücken scheinen in China in Mode zu kommen. Mehr als 13 "Meeresstraßen" sind hier in Bau, drei davon allein in der Provinz Zhejiang. Schließlich wird die noch nicht fertig gestellte "Hangzhou Bay" Brücke schon jetzt als überlastet angesehen.
Gan Weizhong schätzt, dass das Brückenbaufieber noch 20 weitere Jahre anhält. Auf Chinesisch drückt er es so aus: "Die Bauunternehmen haben noch 20 Jahre viel zu Essen."
die facts zur brücke
Genaue Lage:
- Stadt Cixi (ca. 54 km von Ningbo entfernt) und
- Stadt Jiaxing (70 km vom Stadtzentrum Shanghais entfernt)
Länge der Brücke:
Breite der Brücke:
- 33 Meter (sechs Fahrspuren à 3,75 Meter, 2 Meter breiter Grünstreifen in der Mitte und Notfallspuren)
Schifffahrtsrinnen:
- Südschifffahrtsrinne für 3 000 Tonnen Schiffe
- Nordschifffahrtsrinne für 30 000 Tonnen Schiffe
Baukosten:
- 11.8 Milliarden RMB (etwa 1.14 Milliarden ?)
Finanzierung:
- 38,72 % Kapital, davon 50,25% privates Kapital (17 private Firmen aus der Provinz Zhejiang, hauptsächlich aus Ningbo, keine ausländische Firma ist beteiligt), 45% Stadt Ningbo, 4.75% Stadt Jiaxing
- 48,61% Kredit von vier chinesischen Banken
- 12,67% Schulden (Obligation)
Zahl der Arbeiter:
- momentan ca. 3 000 (nur Chinesen)
Verwendetes Material:
- 2,2 Millionen Kubikmeter Beton
- 940 000 Tonnen Stahl
- 0,66 Millionen Tonnen Zement
- 2,42 Millionen Tonnen Splitt
- 2,05 Millionen Tonnen Sand
Erwarteter Verkehr (Autos/Jahr):
- 2009: 52 000
- 2015: 80 000
- 2027: 96 000