Die Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen gGmbH und die Abteilung Kultur und Bildung des Generalkonsulats in Shanghai lädt alle Interessierten am 8. Juni zum kostenfreien Seminar "Nachhaltige Architektur und Stadtplanung am Beispiel der Region Shanghai" in die Abteilung Kultur und Bildung Deutsches Generalkonsulat Shanghai.
Das Seminar wird das komplexe Thema Nachhaltige Architektur und Stadtplanung am Beispiel der Region Shanghai anschaulich beleuchten und diskutieren. Dabei wird der Kontext von historischer und aktueller Architektur praxisnah und differenziert berücksichtigt.
Programm:
- 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Herr Dipl.-Ing. Heinrich Pfeffer, Mitglied des Vorstands der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Herr Wilfried Eckstein, Abteilung Kultur und Bildung, Deutsches Generalkonsulat Shanghai - 10:15 Uhr Nachhaltige Architektur und Stadtplanung im historischen Kontext
Referent: Herr Dipl.-Ing. Hong Li, Architekt und Stadtplaner, SBA International Co., Ltd. Stuttgart / Shanghai - 11:30 Uhr Kaffee- / Teepause
- 11:45 Uhr Architektur und Stadtplanung im aktuellen Kontext
Referent: Herr Dipl.-Ing. Hong Li - 13:15 Uhr Mittagspause
Es besteht die Möglichkeit, gegen Kostenbeteiligung an einem Mittagessen in einem Restaurant teilzunehmen. - 14:00 Uhr Energieeffizienz und nachhaltige Stadtentwicklung in der Region Shanghai
Referent: Herr Dipl.-Ing. Hong Li - 15:30 Uhr Kaffee- / Teepause
- 15:45 Uhr Abschlussdiskussion
Herr Dipl.-Ing. Hong Li
Herr Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Egon Westerheide, Architekt und Stadtplaner, RWTH Aachen, Mitglied des Vorstands der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Herr Dipl.-Ing. Wolf-Rüdiger Zahn, Architekt und Stadtplaner - 17:15 Uhr Ende
Seminargebühr
Die Veranstaltung wird kostenfrei angeboten.
Veranstaltungsort
Abteilung Kultur und Bildung Deutsches Generalkonsulat Shanghai
(Goethe-Institut Shanghai)
Cross Tower 101
Fu Zhou Lu 318 / Ecke: Shandong Lu
Anmeldung
Die Teilnehmerplätze werden entsprechend des Zeitpunkts des Anmeldungseingangs vergeben.
Anerkennung als Fortbildung: Das Seminar wird von allen Architektenkammern in Deutschland im Rahmen der Fortbildungspflicht mit acht Unterrichtsstunden anerkannt.