Bunte Leuchtraketen und rote Knallfrösche - die Wurzeln chinesischer Pyrotechnik datieren bis auf das 12. Jahrhundert zurück, als das ohrenbetäubende Getöse böse Geister verjagen sollte. Doch China ist mittlerweile nicht nur Erfinder, sondern auch weltweit führender Erzeuger und Exporteur von Pyrotechnik.
Besonders deutlich wird diese Rolle jährlich zum Wechsel des Mondjahres, wenn sich der Himmel über der Volksrepublik für sieben Nächte zum Kaleidoskop verwandelt. Tagsüber sorgen im Stakkato gezündete Bianpao-Knallkörper für harmonische Gefechtsakustik. Oder, in anderen Worten: Kleine, über den Tag verstreute Kulturschocks. Je nach dem.
Faszinosum oder Pyro-Apokalypse? Wie Expats in Shanghai dieses Schau- und Klangerlebnis erfahren, beantwortet ab sofort die aktuelle schanghai.com Enquete.