Im Jahr 2000 öffnete der Shanghaier Fakemarkt seine Tore für die Öffentlichkeit. Seitdem sind täglich mehr als 1600 Beschäftigte von 9.00-21.00 Uhr im Einsatz um Taschen, Schuhe, Gürtel, Kleidung, Uhren und Schmuck zu verhökern - und zwar 365 Tage im Jahr. Die Produkte schmücken sich mit Labels internationaler Modegrößen von A wie Armani bis Z wie Zegna. Meistens verrät aber ein genauer Blick auf Schnitt und Verarbeitung, dass es sich hier um alles andere als Originalware handelt. Dennoch verzeichnen die engen Gassen des Marktareals einen täglichen täglichen Durchlauf von 50.000 Kaufbegeisterten, an Wochenenden sollen es sogar bis zu 90.000 sein.
1996 gehörte das Grundstück im Herzen der französischen Konzession einem Unternehmen aus Hongkong. In Folge wurde es von der New Shanghai International Commercial Development Co. Ltd übernommen, um den tourismusfördernden Kleider- und Geschenkemarkt (Xiangyang Fashion- and Gift Market) aufzubauen. Diese verpachtet die Parzellen an mehr als 800 Händler, mit Mieteinnahmen von 50-60 Millionen Yuan (US$ 6.19 Millionen) p.a.
Ende 2005 kam dann die Nachricht von offizieller Seite: Die maximale Pachtdauer für 2006 verkürzt sich - inklusive Mietpreiserhöhung um 30% - auf sechs Monate. Laut Schätzung von Standbetreibern wird darum bis Jahresmitte das Gros der Verkaufsbuden den Platz geräumt haben. Laut offiziellen Angaben des Shanghai Industrial and Commercial Administrative Bureau ist es dem Management jedoch erlaubt, den Markt an anderer Stelle wiederzueröffnen. Allerdings künftig in engster Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, auch, damit ein 1:1 "Imitat" des für gefälschte Produkte bekannten Xiangyang-Marktes von Vornherein ausgeschlossen ist.
"Es stand von Anfang an fest, dass es sich beim Xiangyang Markt nur um ein temporäres Projekt handelt. Unternehmen und Händlern war bewusst, dass irgendwann die Schließung vor der Tür steht.", sagt Zhu Liankou, Unternehmensdirektor der New Shanghai International Development Co. Ltd. Auf dem heutigen Platz zwischen Shanxi Lu und Xiangyang Lu soll bald in shanghaitypischer Rekordbauzeit ein multifunktionaler Komplex mit Serviced Appartments, Büros und Restaurants in den Himmel ragen.
2006-01-13 / Quelle: www Aufbereitung: clemens helbock / michaela foss
fotoserie: das andere hainan
chinas hawaii abseits von sonne & strand
weiße sandstrände, kokospalmen und türkisgrüner wellenschlag. so oder ähnlich lautet die landläufige interpretation der südchinesischen tropeninsel und beliebtesten frühlingsfestdestination kältegeplagter (wahl)shanghaier.
katja ballauf-hoop verlässt die ausgetretenen pfade der copa hainana und wagt sich in das wenig besuchte hinterland. resulat: eine ganz und gar untypische fotoserie mit alternativem blick auf die region und ihre bewohner.
Mit einem Jahr Verspätung wurde zum Jahreswechsel die erste Phase von Shanghais Metro Linie 4 eröffnet. Derzeit umfasst die 27km lange Trasse 22 Stationen ab Lancun Road in Pudong. Endstation ist vorläufig an der Damuqiao Road in Puxi (Nähe Xujiahui), da am zweiten Huangpu-Tunnel der Linie noch auf unbestimmte Zeit gearbeitet wird.
Neun Stationen der Strecke teilt sich die neue Schnellverbindung zusammen mit Linie 3 - hierbei ist besonders auf die Farbkennzeichnung der beiden Metros (Lila für Linie 4, Rot für Linie 3) zu achten, da beide auf der selben Ebene halten.
Seit 31.12. sind vorerst nur elf Garnituren im Einsatz. Fahrgäste müssen - bedingt durch Zugintervalle zwischen 11 und 16 Minuten - mit längeren Wartepausen rechnen. Ab Lancun Road Station verkehren die Züge von 5.55 bis 21.30 Uhr, ab Damuqiao Road Station von 5.40 bis 21.03 Uhr.
Innerhalb der fertiggestellten Strecke fällt eine Fahrtzeit von 51 Minuten an. Umsteigemöglichkeit besteht an den Stationen Shanghai Railway Station (Linie 1), Shanghai Stadium (Linie 1) und Zhongshan Park (Linie 2 und 3).
Langfristig ist eine Verbindung der Metro Linie 4 mit allen 11 geplanten Metrolinien anvisiert.
schanghai.com wünscht allen besucherinnen und besuchern prosit neujahr und ein erfolgreiches jahr 2006!
2005-12-31 / Aufbereitung: clemens
schanghai.com dezemberstammtisch
freitag, 30.12. @ restaurant sweet fajalobi
vorgezogene silvesterfeier gefällig? aufgrund der überwältigenden resonanz von letztem monat veranstalten wir den finalen stammtisch des jahres wieder in zusammenarbeit mit sweet fajalobi - the taste of south america.
zur erinnerung: neben spezialitäten aus ganz lateinamerika serviert das als familienbetrieb geführte lokal gerichte aus dem an brasilien grenzenden land surinam, einer ehemaligen englisch/französisch/holländischen kolonie mit leckersten fusion-spezialitäten soweit die gabel reicht.
stammtischrabatt ist wie zuvor 20% auf alle getränke des abends. gleichzeitig dazu bittet chef de cuisine claudia wieder zur gratis-verkostung delikater tapas - zeitgerechtes erscheinen von vorteil!
schanghai.com dezemberstammtisch
freitag, 30. dezember 2005, ab 20:00
restaurant sweet fajalobi - the taste of south america
362 shaanxi north road / nähe beijing road
2 min. laufabstand von plaza66
eintritt wie immer frei + keine anmeldung notwendig. willkommen sind alle schanghai.com besucher & friends, die gemütlich silvester vorfeiern und nette leute kennenlernen möchten.
2005-12-27 / Aufbereitung: clemens
stille nacht, einsame nacht?
umfrage: mein weihnachtsabend als expat
wer im ausland lebt wird, abseits vom gewohnten sozialen umfeld, häufig mit sich selbst konfrontiert. fest- und feiertage sind in diesem kontext oft eine herausforderung. ganz besonders natürlich die stillste nacht des jahres, die als "laowai" in china in unterschiedlichster gesellschaft verbracht wird.
ob alleine, im trauten freundes-, familien- oder kollegenkreis: die neue schanghai.com umfrage hakt nach und will's konkret wissen!
Der Winter ist nun da und der ist in manchen Teilen Chinas einfach manchmal ein ganz klein wenig widerlich. Aber der Chinese als solcher hat schon vor Jahrhunderten (und vermutlich waren es auch hier letztlich Jahrtausende...) DAS Universalmittel sowohl gegen Winterfröstelei als auch Nebel-Depression erfunden:
eine Appetitanregende Expedition in geschichte und gegenwart der dampfenden feuertöpfe unter der Leitung von Frieder Demmer.
der novemberstammtisch von gestern abend: wieder ein gutbesuchtes, kommunikatives event in gemütlicher atmosphäre - diesmal dank location und buffet mit einem anflug karibik. danke @ lumi für die fotos.
nach zwei ausflügen nach mitteleuropa (vienna café und münchener freiheit) macht der schanghai.com novemberstammtisch einen weiten sprung über den atlantik: "sweet fajalobi - the taste of south america", ein neueröffnetes restaurant mit dem bei rapide sinkenden außentemperaturen dringend benötigten hauch exotik.
neben spezialitäten aus ganz lateinamerika serviert das als familienbetrieb geführte lokal gerichte aus dem an brasilien grenzenden land surinam, einer ehemaligen englisch/französisch/holländischen kolonie mit entsprechend vielseitiger cuisine.
stammtisch-spezialrabatt ist diesmal wieder 20% auf alle getränke des abends. gleichzeitig dazu lädt küchenchefin claudia zur gratis-verkostung authentischer tapas - solange der vorrat reicht!
schanghai.com novemberstammtisch
freitag, 25. november 2005, ab 20:00
restaurant sweet fajalobi - the taste of south america
362 shaanxi north road / nähe beijing road
2 min. laufabstand von plaza66
eintritt wie gewohnt frei. willkommen sind alle schanghai.com besucher & friends, die gerne gemütlich feiern und nette leute kennenlernen möchten.
2005-11-21 / Aufbereitung: clemens
risiko geflügelkonsum?
streitpunkt vogelgrippe als umfragethema
reelle bedrohung oder verkaufsfördernde stimmungsmache zugunsten der pharmaindustrie? wie das nachrichtenmagazin "spiegel" berichtet, verzichtet dieses jahr in deutschland jede/r zehnte auf seine weihnachtsgans.
inwiefern beeinflusst der derzeit stark medienpräsente streitpunkt vogelgrippe den persönlichen expat-speisezettel in china? die neue schanghai.com umfrage zum thema kulinarische prävention.