Am Sonntag, den 29. März, lädt schanghai.com zum abermals in der Cloud stattfindenden...
In Zeiten wie diesen ist Erfahrungsaustausch wichtiger denn je. Das beliebte, deutschsprachige Community-Event findet daher nun ein weiteres Mal live in der Cloud statt - und beschränkt sich dabei nicht nur auf China. Mit Webcam, Mikrofon und schnellem Internet lässt sich das Stammtischrlebnis vom Wohnzimmersofa in Pudong, Schreibtisch in Köln-Ehrenfeld oder dem Bungalow in Chiang Mai erfahren.
schanghai.com Märzstammtisch
Sonntag, 29. März 2020 um 19:30
Live Videochat Session (Online)
Voraussetzungen: Browser, Webcam und Mikrofon
Eingeladen sind wie immer alle schanghai.com Besucher, Freunde und anderen netten Menschen, vom Praktikanten bis zum General Manager.
OK, Sie haben ihren Plan entworfen, ein paar Tage ausprobiert und feinabgestimmt. Nun gibt es zwei Optionen: Entweder man fühlt sich als Champion oder Versager. [...]
Arbeiten in den eigenen vier Wänden ohne direkten Kollegenkontakt kann anstrengend und frustrierend sein. Wie man mit etwas Planung das Beste daraus machen und auch hier in China von Zuhause aus produktiv arbeiten kann, verrät Executive-Coach Gabor Holch in seiner neuen Kolumne. Der vorliegende Text wurde aus dem englischen Original ins Deutsche übersetzt.
2020-03-03 / Quelle: Gabor Holch Aufbereitung: Team schanghai.com
China-Podcast: Hausarrest 1
Praxisimpulse gegen die Isolation
Tilman Rieger, 49, lebt und arbeitet in Shanghai. Der Personalmanagement-Ökonom, Diplom-Pädagoge und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation will bleiben - trotz derzeitiger Restriktionen, eingeschränkter Lebensqualität und Sorgen um die Wirtschaft. "Strukturen schaffen und sich daran halten", rät er und warnt gleichzeitig vor einem "emotional Hangover" in Zeiten der Unsicherheit.
Am Samstag, den 29. Februar, lädt schanghai.com zum erstmals in der Cloud stattfindenden...
In Zeiten wie diesen ist Erfahrungsaustausch wichtiger denn je. Zum ersten Mal in der Stammtischhistorie findet das beliebte Community-Event daher nun live in der Cloud statt. Was 2004 (erster Stammtisch in der Captain's Bar am Bund) noch nach Science Fiction klang, ist 16 Jahre später gelebte Realität: Mit Webcam, Mikrofon und schnellem Internet lässt sich das Stammtischrlebnis jetzt auch vom Wohnzimmersofa in Pudong, Schreibtisch in Köln-Ehrenfeld oder der Hängematte in Chiang Mai erfahren.
schanghai.com Februarstammtisch
Samstag, 29. Februar 2020 um 20:30
Live Videochat Session (Online)
Voraussetzungen: Browser, Webcam und Mikrofon
Eingeladen sind wie immer alle schanghai.com Besucher, Freunde und anderen netten Menschen, vom Praktikanten bis zum General Manager.
Dieses Chinese New Year wird wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Der Ausbruch der Corona-Pandemie verursachte in ganz China nicht nur große Unsicherheit, sondern auch jede Menge neuer Regeln und Einschränkungen. Atemschutzmasken, Fieberkontrollen, Quarantäne, Reisewarnungen, gestrichene Flüge... Die Folgen prägen den privat- und beruflichen Alltag wie kaum ein Großereignis zuvor. Andererseits steht die "Marke" Shanghai auch für Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Optimismus - quasi ein Merkmal aller 1st-Tier-Metropolen. Wie lange könnte es wohl dauern, bis Shanghai wieder auf die Beine kommt?
Die neue schanghai.com-Umfrage will es wieder ganz genau wissen und zeichnet ein Vor-Ort-Stimmungsbild zwischen Hoffnung und Weltuntergang.
Von den deutschen, österreichischen und schweizerischen diplomatischen Vertretungen vor Ort wird weiters empfohlen:
größere Menschenansammlungen zu meiden
außerhalb der Wohnung Atemschutzmasken zu tragen
sich in die Botschafts- bzw. Konsulats-Krisenvorsorgeliste einzutragen
den Hinweisen lokaler Behörden zu folgen
Offizielle Verlautbarungen erscheinen auf behördlichen Kanälen nur auf Chinesisch, werden aber meist auch von der englischsprachigen, staatlichen Zeitung "Shanghai Daily" (siehe Direktlink unten) veröffentlicht. Wer sonst einen offiziellen, englischsprachigen Link kennt, bitte melden.
Zum Thema Coronavirus erscheinen fast minütlich neue Artikel und die aktuellen Entwicklungen dominieren inzwischen auch den www.schanghai.com/pressespiegel. Um Stress und Nervosität zu vermeiden, rät die Expat-NGO "Community Center Shanghai", den täglichen Nachrichtenkonsum (Social Media, Newsticker, ...) zu dosieren und sich nicht permanent der - speziell in Wechat-Gruppen oft unverifizierten - Meldungsfülle auszusetzen. Im Corona-Interview mit dem SWR (siehe Link) spricht Psychologe Borwin Bandelow ausführlich zum Thema Angstbewältigung.
2020-01-30 / Quelle: Siehe Links Aufbereitung: Team schanghai.com (ohne Gewähr)
schanghai.com wünscht ein...
gesund- und erfolgreiches Mondjahr
1936, 1948, 1960, 1972, 1984, 1996, 2008 und jetzt 2020: Laut chinesischem Horoskop startet mit dem Frühlingsfest wieder das Jahr der (Metall-)Ratte, die vor allem Ehrgeiz, Charme und Humor symbolisiert. Ein Jahr der Fülle, in dem es voran geht, und das viele günstige Gelegenheiten bereithalten soll. Übrigens, das ursprüngliche, chinesische Wort für Ratte bedeutet gleichzeitig auch Maus - was sprichwörtlich auf viele Mäuse (RMB's) in der Brieftasche hoffen lässt.
In diesem Sinne wünschen wir allen schanghai.com Userinnen und Usern erholsame Feiertage und ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues chinesisches Mondjahr der Ratte. Gong Xi Fa Cai!
Jedes Jahr im Januar trifft sich die internationale Elite aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit Staats- und Regierungschefs zum World Economic Forum im Schweizer Bergdorf Davos. WEF-Gründer Klaus Schwab (81) spricht von einer Machtkonzentration höher als bei jedem Gipfeltreffen. Erstmals erhielt ein Kamerateam nun die Möglichkeit, kritisch hinter die Kulissen der schwerbewachten Konferenz und 600-Köpfe-starken Organisationsstruktur zu blicken.
Funktioniert dieser Lösungsansatz für globale Problemstellungen dieser Zeit? Und was bedeutet das Forum für China? Eine preisgekrönte Dokumentation, mit u.a. auch Kurzauftritten von Angela Merkel und Sebastian Kurz.
Update März 2020: Das Video wurde inzwischen aus der ARD-Mediathek entfernt, sollte jedoch auch weiter via z.B. Youtube (Suchbegriff: "Das Forum - Rettet Davos die Welt?") zu finden sein.
Er erinnerte sich noch sehr gut an den Augenblick, da er mit der traditionellen Peitsche den roten Schleier vor Qingbais Gesicht gelüftet hatte, um jener Unbekannten, die während der Zeremonie in der Ahnenhalle steif neben ihm gestanden hatte, endlich ins Gesicht sehen zu können. Er war weiterhin überzeugt gewesen, dass irgendetwas mit seiner Braut nicht stimmen konnte, sonst hätte er eine Tochter der Ya Hala niemals zur Frau bekommen. So sehr sein Verstand ihm auch einredete, dass es darauf nicht ankam, weil dies eine rein strategische Verbindung war, hatte er dennoch Angst empfunden, eine schwachsinnige oder schwer entstellte Frau zu erblicken.
Doch Qingbai war nichts von alledem, sie hatte breite Wangenknochen, schmale Augen und einen sehr schön geformten, fast sinnlichen Mund. Ihr Körper war weich und nachgiebig gewesen, wie er es von den Blumenmädchen kannte. Danach hatte Wenrou kurz Mitleid mit seiner Braut empfunden, denn für eine Frau musste es weitaus härter sein, derart zum Objekt familiärer Interessen gemacht zu werden.
In diesem Kapitel aus der historischen Erzählung von Tereza Vanek heiratet der junge, von seinem Auslandsstudium sehr westlich geprägte Mandarin Wenrou in den mächtigen Ya Hala Clan ein. Gleichzeitig herrscht im Kaiserpalast Uneinigkeit, wie auf die Ermordung des britischen Missionars reagiert werden soll. Siebte Leseprobe aus der Romanerzählung von Tereza Vanek rund um den verheerenden Boxeraufstand (1899-1901). Mit interessanten Details zur Rolle Deutschlands und seiner damaligen Kolonie Tsingtao/Qingdao.