SHANGHAI
Strom
Industrie
;
Euro
Staat
Deutschland
Stroms
Industriestrom
Industriestrompreis
Strompreis
Prozent
Unternehmen
Subvention
Cent
Industriestrompreis?
Pressespiegel
Treffen
in 7 minuten zum airport 
magnetschwebebahn hebt planmäßig ab

ende februar abgeschlossene, essentielle teilprojekte des shanghaier hochgeschwindigkeitszugs "transrapid" sichern dessen angestrebte jungfernfahrt anfang 2003 und bestätigen die reguläre betriebsaufnahme ende nächsten jahres.

neben seiner hauptfunktion als nahverkehrsmittel werde die prestigefördernde hochbahn auch zu sightseeing- und gütertransportzwecken herangezogen, berichtet die zeitung people's daily.

währenddessen wird südlich der starkfrequentierten u-bahn station long yang road mit hochdruck an der fertigstellung des city-hubs gearbeitet. von dort aus rasen die futuristischen garnituren mit 500 km/h richtung terminal 1 des pudong international airport: die strecke von 40 kilometern ist zwischenstopfrei und läßt sich somit künftig in konkurrenzlosen 7 minuten bewältigen. ein durchschnittliches taxi benötigt im vergleich für dieselbe distanz mehr als eine stunde.

getragen wird die spektakuläre schwebevorrichtung von 1500 betonpfeilern, weiters verfügt das system über 2 traktions-umspannwerke nebst eigenem test- und wartungsbereich. das investitionsvolumen des 2001 gestarteten siemens-projektes beläuft sich mittlerweile auf rund 9 milliarden rmb.

www.project-transrapid.de

2002-03-05 / Quelle: yahoo chinese    Aufbereitung: clemens helbock
thema autobesitz in shanghai 
steigende attraktivität trotz vieler hürden

das gerade einegeläutete jahr des pferdes macht sich durch einen parallelen, medialen "wagentrend" bemerkbar. wie jüngste untersuchungen innerhalb der lokalen stadtbevölkerung offenlegen, übertrifft das interesse für privat-kfz erstmals jenes für immobilien. speziell junge universitätsabsolventen hoffen, nicht zuletzt wegen angekündigter preissenkungen, sich möglichst schon während der nächsten fünf jahre motorisieren zu können.

während 2001 lediglich 20.000 privatfahrzeuge shanghais straßen frequentierten und sich monatlich bescheidene 300 importwägen dazugesellten, beobachtete man diesen jänner einen importzuwachs von 100% - für den rest des jahres wird ein monatliches importvolumen von mehr als 600 fahrzeugen erwartet.

auch inländisch produzierte ware war im januar 2002 sehr gefragt. laut shanghai tianqi distribution wurden innerhalb weniger wochen mehr fahrzeuge verkauft als in der gesamten zweiten jahreshälfte 2001. das kaufkräftige klientel: unternehmer, hochqualifizierte "white-collars", rechtsanwälte, ärzte und akademiker.

das erwachte mobilitätsbewußtsein brachte auch den sekundärmarkt für kennzeichen in bewegung. wie die städtische statistik vorrechnet, war das günstigste autokennzeichen im januar 2002 noch für rmb 13600 zu haben, seit beginn februar jedoch würden die begehrten nummernschilder bereits um rmb 8100 gehandelt.

faktum ist, daß bisher viele, auch kapitalstarke, shanghaier einem privat-kfz mit berechtigter skepsis gegenüberstanden. vor allem sei die straßenverkehrslage unzufriedenstellend: die enorme anzahl an baustellen hemme den verkehrsfluß und relativiere den zeitvorteil gegenüber bus und u-bahn. dazu käme, daß neben den anschaffungs- auch regelmäßige wartungskosten anfielen.

durchschnittliche monatsausgaben für benzin, wartung, versicherung und straßensteuer wird von einem sachverständigen der fudan-universität mit mindestens rmb 1500 beziffert. darüber hinaus schlügen parkgebühren mit monatlich rmb 600 zu buche, zusammengerechnet stünden diese aufwände demnach in keinem verhältnis zum preiswerten, öffentlichen nahverkehr.

trotzdem kommt der sich seit den letzten jahren entwickende trend langsam ins rollen, stimuliert u.a. durch maßnahmen zur erleichterung von kauf, registrierung, finanzierung und entsorgung von neu- und gebraucht-kfz. während die stadtverwaltung eine massive herabsetzung von park-, straßenunterhalts- und mautgebühren ankündigt, nimmt der ausbau des straßennetzes schritt für schritt konkrete formen an. derzeit existieren im großraum shanghai rund 500 autobahnkilometer.

2002-02-18 / Quelle: lateline news    Aufbereitung: clemens helbock
welle von insolvenzen absehbar 
pleitegeier kreist auch über shanghai

das oberste volksgericht shanghais gab bekannt, daß in den nächsten jahren mit einer welle von insolvenzfällen in der stadt zu rechnen ist. gerichtsfunktionäre machten in diesen zusammenhang auf drei faktoren aufmerksam:

  • durch die höhere marktorientierung der stadt und ihrer einwohner, werden unrentable unternehmen das geschäft aufgeben müssen.
  • bedingt durch chinas beitritt zur wto wird dem intensiveren wettbewerb mit ausländischen unternehmen die tür geöffnet.
  • lokale geschäftsleute sind eher bereit, insolvenz anzumelden, seitdem der "no.1 intermediate people`s court" shanghais 1998 den ersten insolvenzfall der stadt abgewickelt hat.

"vor 1998 bekamen wir gewöhnlich jährlich ca. 30 insolvenzfälle, aber seit 1998 ist die zahl auf rund 50 fälle im jahr in die höhe geschnellt ", sagte fu changlu, der vizedirektor des gerichtes.
im jahre 2001 hatte das gericht bis 1 ½ woche vor jahresende bereits 62 insolvenzanträge erhalten.

"zu den unternehmen, die von der zahlungsunfähigkeit und überschuldung betroffen sind, gehören große und kleine staatliche betriebe sowie joint-ventures", bemerkte fu.

gerichtsfunktionäre gaben an, daß die auftretenden fälle sich auf mehrere bezirke konzentrieren. zum beispiel haben 16 insolvenzanträge - das ist mit 25,8 % der höchste prozentsatz in der stadt - ihren ursprung im bezirk luwan, in dem bezirkseigene unternehmen vorangetrieben wurden, von denen sich aber eine reihe als unwirtschaftlich erwiesen haben.

funktionäre des obersten volksgerichtes von shanghai erklärten, sie würden es befürworten, in diesem jahr ein stadtweites insolvenzgericht einzurichten. zur zeit reichen unternehmen ihre insolvenzanträge bei dem für sie örtlich zuständigen bezirksgericht ein. die gerichtsfunktionäre bemerkten weiterhin, dass sie die errichtung eines "liquidationsamtes" befürworten würden, so daß insolvenzfälle zügig bearbeitet werden können.

"die abwicklung eines unternehmens, das einen insolvenzantrag gestellt hat, sollte nicht in der verantwortung des gerichtes liegen", bekräftigte Fu.
"es ist jedoch erforderlich, daß die abwicklung professionell und gründlich erfolgt, um sicherzustellen, daß für die mitarbeiter des unternehmens und für seine gläubiger ein faire regelung gefunden wird."

von gerichtsfunktionären wurde außerdem betont, daß sie gegen unternehmen, deren geschäftsführer kapital zu ihrem eigenen nutzen entziehen und dann die insolvenz bekanntgeben, scharf durchgreifen werden.

so ein fall wurde im jahre 2001 vom bezirksgericht von luwan aufgedeckt. die manager und mehrere angestellte eines joint-ventures teilten sich, bevor das unternehmen insolvenz beantragte, 1 mio yuan (120.000 us$), die in einem gerichtsverfahren sonst dem unternehmen zugesprochen worden wären und damit zur insolvenzmasse gehört hätten.

2002-01-16 / Quelle: english eastday    Aufbereitung: susanne braam
weniger formalitäten bei ausreise 
wto-beitritt beflügelt reformbereitschaft

chinesische staatsbürger müssen bei ausreisewünschen ab 1. februar 2002 keine schriftliche einladung mehr vorweisen. das büro für öffentliche sicherheit schafft zu gleicher zeit auch die bisher neben dem reisepaß erforderliche ausreisekarte "chujing dengji ka" ab.

wie die zuständige behörde heute montag mitteilte wird es nicht mehr notwendig sein, diese karte zu beantragen bzw. zu erneuern - diesbezügliche kontrollen an der grenze gehören ab februar der vergangenheit an.

im rahmen der seit wto-beitritt eingesetzten reformbestrebungen wurde im november letzten jahres vom büro für öffentliche sicherheit in zusammenarbeit mit der ausreisebehörde ein 6-stufen-plan erarbeitet. dessen erster punkt sieht für 2002 eine nachhaltige entbürokratisierung von reiseformalitäten vor. ziel ist die weitere ankurbelung internationaler wirtschaftsbeziehungen sowie der "eintritt in die weltgemeinschaft".

2002-01-15 / Quelle: netease/xinhua    Aufbereitung: clemens helbock
gleiche rechte weniger pflichten 
internationale fachkräfte sehen grün

das shanghaier büro für personenangelegenheiten enthüllte gestern freitag nähere details zur geplanten green-card einführung. das begehrte papier, auch "aufenthaltsgenehmingung für internationale fachkräfte" genannt, eröffnet seinem inhaber sämtliche rechte und möglichkeiten eines einheimischen stadtbürgers.

nach eingehender evaluierung wird die karte angestellten und unternehmern aus übersee auf eine dauer von 1 bis 3 jahren ausgestellt. das dokument fungiert gleichzeitig als visum: ein- und ausreiseformalitäten sollen auf diesem wege deutlich vereinfacht werden.

im rahmen dieser verwaltungsreform kommen auch zugezogene fach- und führungskräfte aus restchina nicht zu kurz. sie erhalten in kürze eine spezialvariante des bekannten "hukou", welche eine gleichstellung mit shanghaier stadtbürgern in den bereichen immobilien, kfz-ankauf, schul- und studienwesen für angehörige sowie betriebsgründungen gewährleistet.

2001-12-15 / Quelle: shanghai-window    Aufbereitung: clemens helbock
plötzliche bewegung an der spitze 
bürgermeister xu kuangdi verläßt sein amt

die am freitag bekanntgewordene abdankung von shanghais stadtoberhaupt xu kuangdi traf bevölkerung und medien vollkommen unerwartet. vizebürgermeister chen liangyu, 55, wurde noch am selben tag mit der übernahme der amtsgeschäfte betraut. dies markiert einen weiteren führungswechsel auf chinas provinzebene innerhalb kürzester zeit.

wie der fernsehsender shanghai tv verlautbart, hat xu bereits seinen nachfolgeposten als parteisekretär für wissenschaft und forschung angetreten. die gründe für seine blitzartige amtsniederlegung als bürgermeister wurden im bericht nicht angesprochen.

in chinas wichtigstem finanz- und handelszentrum stellt die funktion des stadtoberhaupts seit jeher ein parteiinternes karrieresprungbrett dar: bereits der heutige parteivorsitzende jiang zemin als auch staatspräsident zhu rongqi standen am ruder shanghais bevor sie höhere sphären erklommen. die internationale diplomatie in peking ist sich unterdessen uneinig ob dem 64-jährigen ex-bürgermeister eine ähnliche zukunft bevorsteht: "xu unterhielt schon immer gute kontakte zur wissenschaft, seine ambitionen in diese richtung sind durchaus nachvollziehbar", kommentieren botschaftsvertreter.

besonders beliebt machte sich xu kuangdi, dessen reguläre amtszeit erst nächstes jahr auslaufen würde, bei ausländischen investoren. unter seiner führung gedeiht seit 1995 die stadtprägende "wirtschaftsrenaissance".

anfang der woche schieden der vorsitzende der provinz shandong gemeinsam mit hochrangigen funktionären der provinzen jiangxi und fujian aus ihren ämtern. zu gleicher zeit wurden mehrere spitzenbeamte aus yunnan und guangxi wegen korruptionsverdacht unter arrest gestellt.

2001-12-08 / Quelle: lateline news    Aufbereitung: clemens helbock
regeln zum trocknen der wäsche 
imagepflege treibt seltsame blüten

bei dem versuch sich als moderne metropole darzustellen, will shanghai eine der ältesten traditionen der stadt - die wäsche entlang belebter straßen zu trocknen - "weg waschen".

verantwortliche der stadtverwaltung gaben in der letzten woche bekannt, daß das geschäftige handelszentrum shanghai die bußgelder für einwohner erhöhen wird, die ihre gesamte wäsche - von windeln und unterwäsche bis hin zu steppdecken - auf bambusstangen oberhalb belebter geschäftsstraßen und touristenzentren aufhängen.

dieser allgegenwärtige anblick ist ein schandfleck, der das image shanghais als finanzzentrum und gastgeber von internationalen konferenzen, wie z. b. das apec-treffen im oktober, beschmutzt, kritisieren die zuständigen beamten.

?wenn ein geschäft seinen dreckigen mop auf die straße hängt, verschandelt es die umgebung," ergänzte ein angestellter des büros für shanghais umwelt und gesundheitspflege.

die neue verordnung, die am 1. april in kraft tritt, ruft den zorn vieler shanghaier bürger hervor, denen es bisher schon verboten ist ihre kleidung an einigen haupteinkaufsstraßen, wie z.b. der modernen shopping meile nanjing-lu und der huaihai-straße, aufzuhängen.

das verbot wird ab dem 1. april auf die gebiete um diese großen straßen herum und auf landschaftlich reizvolle orte, wie den yuyuan garten ausgeweitet, so die ankündigung der behörden.

bei zuwiderhandlung gegen die anordnung müssen privatleute mit einer geldbuße in höhe von 20 yuan (us$ 2,40), zur zeit sind es 5 yuan, und geschäftsleute mit 200 yuan pro verstoß rechnen.

viele shanghaier einwohner lehnen die neuen vorschriften ab und kritisieren, daß die verwaltung keine ahnung von den problemen des alltäglichen lebens in dieser stadt habe, in der die meisten wohnungen dunkel, beengt und staubig sind.

"natürlich müssen wir unsere wäsche auf der straße aufhängen um sie zu trocknen ? wo sollen wir sonst genug sonnenlicht dafür bekommen?" erläutert yang huailei, ein 28-jähriger arbeiter.

die neuen regeln wurden vom halb-offiziellen china news service mit folgenden worten kommentiert "es schadet dem image von shanghai als einer internationalen metropole, wenn t-shirts, socken und unterwäsche zum trocknen auf die straße gehängt werden".

darauf aufmerksam gemacht, daß viele familien unter extrem schlechten bedingungen wohnen, hieß es: "es wird sie phantasie kosten, das trockenproblem zu lösen".

2001-12-03 / Quelle: reuters    Aufbereitung: susanne hoffmann
gerüchte um bank of shanghai 
anteilserwerb durch hsbc realistisch

ein schritt zurück in die geschichte plant insiderberichten zufolge die hsbc (hongkong and shanghai banking corporation ltd.): sie sei bereit, für einen 8%-igen anteil an der bank of shanghai bis zu 45 millionen englische pfund zu bezahlen. Damit kehrt hsbc in die stadt zurück, in der sie vor fast 140 jahren gegründet wurde.

diese transaktion würde die hongkongbasierte hsbc zum ersten "ausländischen" unternehmen machen, dem eine direkte beteiligung an einer chinesischen bank erlaubt wird. ein wertvoller vorsprung bei der jagd um marktpräsenz im lande, eingeläutet mit dem beitritt chinas in die wto.

obwohl der sprecher der hsbc in hongkong es ablehnte den bloomberg bericht zu kommentieren, analysieren lokale marktkenner, daß das beteiligungsvorhaben durchaus sinn machen würde.

die bank of shanghai ist vergleichsweise profitabel und leidet weniger unter verlusten durch außenstände die die Zukunft aller größeren, nationalen Banken in china in frage stellen. deren hauptgeschäft war die vergabe von nun nicht mehr zu erfüllenden anleihen an staatsunternehmen welche im kielwasser der rasanten reformen nun vor dem zusammenbruch stehen.

der anreiz für hsbc und andere ausländische finanzhäuser ist die astronomische summe an geld auf den bankkonten bzw. unter den matratzen der sparer, die bisher vergeblich auf einen heimischen bankservice nach westlichem qualitätsmaßstab warten mußten.

anmerkung: laut dem business-infodienst futurevantage soll von hsbc lediglich ein 7,5%-iger anteil zu us$ 63 millionen erworben werden.

http://www.hsbc.com.hk

2001-12-01 / Quelle: evening standard    Aufbereitung: susanne hoffmann
chinas fiskus greift zu 
ausländer-steuervorteile im fadenkreuz

china plant die steuervorteile für ausländische investoren, die in den letzten 20 jahren eine große rolle für den ökonomischen boom spielten, abzuschaffen. von staatsmedien zitierte funktionäre ließen verlauten, die änderungen wären aufgrund der für die wto geltenden bestimmungen notwendig.

ausländische geschäftsleute zahlen gegenwärtig rund die hälfte des tarifs, den die meisten chinesischen firmen zahlen, was zu dem vorwurf führt, daß das system unfair ist.

offizielle gaben bekannt, daß sie zur zeit darüber diskutieren, wie die steuertarife vereinheitlicht werden könnten.

fremde investoren ließen im letzten jahr rund US$ 40 milliarden ins land fließen, nicht nur angelockt durch die niedrigen lohnkosten sondern auch von den steuervorteilen in den sonderwirtschaftszonen.

während viele chinesische firmen 33% ihres gewinns an den staat zahlen, verbleibt für ausländische unternehmen lediglich eine steuerlast von gerade 17% oder weniger. aber zhang baozhu vom chinesischen finanzministerium teilte mit, daß die regierung nun pläne diskutiert, diese steuerunterschiede zu beenden. wie er der offiziellen china daily mitteilte, habe das system in der vergangenheit gut funktioniert. da aber ausländische betriebe durch den beitritt chinas in die wto einen weitaus größeren zugang zum heimischen markt bekommen würden, sollten ausländische und inländische unternehmen auch gleich behandelt werden. wie auch immer, er lehnte es ab zu sagen, wann die änderungen eingeführt werden.

es wird von einer debatte im ministerium berichtet, nach der diskutiert wird ob für alle unternehmen ein steuertarif von 33% gelten soll oder ob der neue einheitliche tarif niedriger festgesetzt werden sollte.

die funktionäre sind offensichtlich bemüht zu vermeiden, daß das vertrauen der investoren zerstört wird. ausländische unternehmen haben bei der weiterführung des ökonomischen wachstum chinas in der jüngsten zeit eine große rolle gespielt und zahlten fast 1/5 des gesamten steueraufkommens des staates im letzten jahr. das finanzministerium betonte, daß die ausländischen firmen durch die mitgliedschaft chinas in der wto viele andere vorteile erlangen würden.

allerdings geben marktkenner zu bedenken, daß die steuerreform fragen in bezug auf die dominante rolle der mehr als 50 speziellen ökonomischen entwicklungszonen, die durch das angebot von steuervorteilen an ausländische investoren zu den pfeilern der ökonomischen entwicklung chinas in den letzten 2 jahrzehnten geworden sind, aufwerfen könnte.

2001-11-27 / Quelle: bbc news    Aufbereitung: susanne hoffmann
news aus der bildungsstatistik 
jeder zehnte shanghaier akademiker?

die anzahl der hochschulabsolventen in shanghai entwickelt sich laut offizieller bildungsstatistik in raschem tempo nach oben. gegenwärtig besitzen von 100.000 bürgern bereits 10.940 einen universitären abschluß beziehungsweise stehen kurz davor. im vergleich mit den chinaweiten 3.611 ein optimistisch stimmendes ergebnis.

das statistische zentralamt shanghais veröffentlichte vor kurzem seine aktuellen daten: gemäß diesen befinden sich derzeit rund 1,8 mio. shanghaier auf universitärem niveau (pre- und postgraduate), vor zehn jahren waren es gerade noch 870.000. "eine glatte verdopplung", rechnen vertreter des statistikzentrums nicht ohne stolz vor.

die untersuchung bringt weiters zutage, daß im sich letzten jahr 13.8% der arbeitenden bevölkerung aus uni-absolventen zusammensetzte, im jahre 1990 waren es vergleichsweise 7,9%, man freut sich über eine steigerung von 5.9 prozentpunkten.

97 prozent der graduates finden problemlos einen job wobei sich knapp die hälfte für eine tätigkeit im technologiesektor interessiert - eine richtungsweisende entwicklung markant für diese stadt.

hinsichtlich geschlechtsbalance verrät die statistik, daß den rund 60,4% shanghaier akademikern 39,6% akademikerinnen gegenüberstehen. 51,3% davon sind jünger als 34 jahre, eine steigerung von 5,5% im vergleich mit 1990.

2001-11-25 / Quelle: shanghai-window    Aufbereitung: clemens helbock
Archiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131

schanghai.com © 2001-23 secession limited | contact | advertise | impressum