SHANGHAI
Wettbewerb
Fahnoptikum
Handel
Russland
Exporte
Philharmonie
Nach
Spannungen
Lang
Erholung
Gaokao
Volkswirtschaft
Liang
Drei
Solisten
Moll
Mahler
Pressespiegel
31°C
Wetter
Treffen
rollendes medienspektakel 
digital-tv im öffentlichen nahverkehr

wer sich unterwegs nach medienberieselung sehnt kommt künftig auch im bus auf seine kosten. in der chinaweit ersten pilotphase dieser art serviert shanghai seinen fahrgästen mobiles fernsehen direkt an den sitz- bzw. stehplatz.

anzutreffen sind die jeweils paarweise installierten 15-zoll flatscreens vorerst nur in fahrzeugen der linie 920 (renmin lu/huaihai lu). dank kristallklarer bildqualität verleihen die 4-cm tiefen lcd-schirme selbst den im akkord laufenden tv-soaps einen gewissen betrachtungswert und verweisen die marktüblichen standardgeräte in shanghaier wohnzimmern deutlich auf die plätze.

die programmierung setzt sich laut betreibergesellschaft wenguang picture group primär aus dem angebot des lokal-terrestrischen digitalrundfunks zusammen, darauf habe man sich mit dem partner oriental pearl stock company ltd geeinigt. basierend auf dessen 11 kanälen werde ein dynamischer mix bestehend aus nachrichten, wetterbericht, unterhaltung und business-infos zusammengestellt, selbstverständlich in dvd-bild und cd-tonqualität, heißt es in der stolzen ankündigung.

zugleich solle damit die neuartige, nicht-satellitengebundene sendetechnik getestet werden, das system gehöre international zu den tonangebenden standards und festige die stellung shanghais als führende medienmetropole chinas.

der plan sieht in den kommenden 12 monaten eine installation von 5000 units vor. danach werde die digitale offensive zügig auf metro, eisenbahn und sogar taxis ausgeweitet, zukunftmalt die oriental pearl stock company ltd. höhepunkt des prozesses seien handheld-empfangsgeräte, welche konsumenten in weiterer folge auch abseits der verkehrswege mit dem nötigen programmangebot versorgen.

welche konsequenzen haben die bunten displays im bus nun für fahrpreis und -komfort? 5000 rmb kosten pro endgerät bei insgesamt 18000 bussen in shanghai stünden jährliche werbeeinnahmen von 300 mio. rmb gegenüber, zerstreuen finanzstrategen der wenguang picture group alle vorbehalte.

hinsichtlich geräuschbelästigung werde man sich außerdem am modell singapur orientieren: die dortigen doppelstöckigen busse böten in der ersten etage klanggenuß in kino-, darunter links zimmer- und rechts überhaupt keine lautstärke, lobt man das system, fahrgäste könnten somit ihre sitzplatzwahl jederzeit den bedürfnissen entprechend anpassen.

shanghai public transport (chinesisch)

2002-03-18 / Quelle: shanghai window    Aufbereitung: clemens helbock
weltausstellung 2010 
shanghais bewerbung unter der lupe

die internationale expo-prüfkommission unter der leitung von carmen sylvain, stellvertretende vorsitzende des b.i.e. (buerau for international exhibitions), setzte heute mittwoch ihre aktivitäten in shanghai fort. auf dem programm stand die evaluierung der bewerbung shanghais für die weltausstellung 2010. begleitet wurden die mit spannung erwarteten gäste durch vizebürgermeister zhou yu peng.

den ehrgeizigen entwicklungsplänen der kommenden jahre galt besonderes interesse: innerstädtische bauprojekte, der neue flug- sowie der geplante tiefseehafen wurden, vorerst noch als miniaturmodelle, ausführlich diskutiert. im falle der erhofften zusage werde außerdem, so ein sprecher der stadt, am huangpu-ufer eine ausstellungshalle beispielloser ausmaße entstehen.

um die lukullischen vorzüge des gastlandes zu illustrieren, fand in der eigens für die bewerbungsphase veranstalteten probe-ausstellung auch eine schnapsverkostung statt. während vizestadtoberhaupt zhou die bewegte vergangenheit des berühmten maotai erörterte, prüften die expo-vertreter seine worte mittels ausgiebiger kostproben auf ihren wahrheits- und alkoholgehalt.

mittags erfolgte per schiff eine inspektion des geplanten ausstellungsgeländes, die türme der nahegelegenen steel factory #1 eröffneten der prüfungskommission den dazugehörigen blick aus der vogelperspektive. delegationschefin sylvain äußerte sich im anschluß positiv über das besichtigte areal, sehr zur freude der organisatoren.

der ereignisreiche tag endete mit einer autogrammstunde auf einem tennisplatzgroßen expo-banner sowie dem obligatorischen gruppenfoto. ob sich shanghai im expo-wettlauf gegen seine mitbewerberstädte moskau (russland), yeosu (korea), buenos aires (argentinien), queretaro (mexiko) und wroclaw (polen) durchsetzen wird können steht frühestens ende 2002 fest.

www.expo2010china.com
www.expo2010russia.ru
www.2010expo.or.kr
b.i.e. homepage

2002-03-13 / Quelle: chinanews    
shanghai (noch) hinter bukarest 
globaler vergleich urbaner lebensqualität

gestern montag veröffentliche die international operierende management-consultancy william mercer (www.wmmercer.com) ihre studie zum vergleich von lebensqualität für expats in weltweiten großstädten. erhoben wurde nach insgesamt 39 kriterien aus bereichen wie

  • ökonomische und politische stabilität
  • sozialkulturelles umfeld
  • gesundheitsversorgung
  • schulen und ausbildung
  • energieversorgung und verkehr
  • erholungs- und freizeitmöglichkeiten
  • wohnen und kosumgüter
  • natur und umwelt

als stadt mit der höchsten lebensqualität behauptete sich das schweizerische zürich, dicht gefolgt von der österreichischen hauptstadt wien und dem kanadischen vancouver. schlußlichter der 215 metropolen zählenden mercer-skala sind khartoum (sudan), bangui (zentralafr. republik) und brazzaville (kongo).

sowohl im globalen als auch im asiatischen vergleich finden sich die chinesischen ballungszentren eher im unteren drittel der hall of fame wieder: shanghai muß sich weltweit mit einem ernüchternden platz 136 zufriedengeben, während z.b. bangkok platz 109 und bukarest platz 118 erreichten. im vergleich mit 20 anderen asiatischen großstädten, angeführt durch tokyo und yokohama, reichte es gerade noch für platz 16, knapp vor peking (rang 17).

"obwohl eine leichte erhöhung des allgemeinen lebensstandards feststellbar ist, klafft immer noch eine immense wirtschafliche lücke zwischen den top-ten und dem unteren ende der liste", stellt slagin parakatil, projektleiter der mercer-studie fest, "ausschlaggebend waren grundlegende faktoren wie lebensstil, hygiene und persönliche sicherheit. standards, die entwicklungsländer derzeit noch unzufriedenstellend erfüllen". weiters seien ökonomische und politische labilität verantwortlich für die ausufernden differenzen, konkludiert parakatil.

die jährlich erscheinende studie beruft sich auf neutrale und objektive erhebungsmethoden ohne nationale bzw. regionale voreingenommenheit. ihre ergebnisse werden u.a. von regierungen und internationalen unternehmen als basis für auslandszuschläge entsendeter mitarbeiter (expats) herangezogen.

http://www.wmmercer.com
vergleich aller evaluierten städte (.doc)

2002-03-12 / Quelle: william m. mercer ltd    Aufbereitung: clemens helbock
flirt mit dem anderen ufer 
taipei bald handelspartner #1?

shanghais neuer bürgermeister chen lianyu äußerte sich heute samstag anläßlich einer pressekonferenz in peking, er hoffe auf eine engere zusammenarbeit zwischen den wirtschaftszentren shanghai und taipei. seit dem beitritt chinas zur wto verliefen die "coast-to-coast" handelsaktivitäten hauptsächlich über diese beiden städte, erklärte chen, auch fanden bereits davor schon zahlreiche treffen auf kommunalebene statt. weiters hoffe er, die intensivierung der gespräche zwischen shanghai und taipei münde in einen fruchtbaren austausch auf den gebieten wirtschaft, wissenschaft und kultur.

auf die frage eines taiwanesischen journalisten, ob diese aussagen als offizielle einladung für den taipeier bürgermeister ma ying jiu zu deuten seien, übte sich chen in zurückhaltung: sein wunsch sei eindeutig eine erweiterung der beziehungen, hinsichtlich einer persönlichen begegnung warte man jedoch noch auf "die richtige gelegenheit".

bezugnehmend auf die derzeitige hochkonjunktur in shanghai freute sich chen über das taiwanesische investitionsengagement und erwartet einen weiteren anstieg desselben. um diesbezüglich noch attraktivere bedingungen zu schaffen, werde ein rascher abbau investitionshemmender faktoren vorangetrieben, versprach chen der versammelten presse, profitieren werden davon auch bereits vor ort ansässige taiwanesische unternehmen. expats und denen die es werden wollen stellte der bürgermeister eine gründliche anhebung der standards im bildungs- und sozialbereich in aussicht.

2002-03-09 / Quelle: chinese yahoo    Aufbereitung: clemens helbock
neu: schanghai.com bazaar 
online-marktplatz ab sofort geöffnet

aufgrund wiederholter anfragen wurde die funktionalität von schanghai.com nun um ein weiteres feature ergänzt: die zelte des neueröffneten bazaars stehen rund um die uhr zur verfügung als niederschwelliger online-marktplatz für einrichtungsgegenstände, elektronik, kfz-ersatzteile, uni-unterlagen, dromedare, flugtickets, ayi's, etc, etc...

inserate bleiben wie bei der job- und immobörse 12 wochen online und verschieben sich danach - gleich einer fata morgana - automatisch ins archiv.

tip an alle bazaaris in spe: angebote/suchinserate sollten als text möglichst kurz und prägnant gehalten werden - jedes angebot läßt sich zusätzlich auch mit einem foto verdeutlichen.

happy trading,
clemens (webmaster)

schanghai.com bazaar

2002-03-06
in 7 minuten zum airport 
magnetschwebebahn hebt planmäßig ab

ende februar abgeschlossene, essentielle teilprojekte des shanghaier hochgeschwindigkeitszugs "transrapid" sichern dessen angestrebte jungfernfahrt anfang 2003 und bestätigen die reguläre betriebsaufnahme ende nächsten jahres.

neben seiner hauptfunktion als nahverkehrsmittel werde die prestigefördernde hochbahn auch zu sightseeing- und gütertransportzwecken herangezogen, berichtet die zeitung people's daily.

währenddessen wird südlich der starkfrequentierten u-bahn station long yang road mit hochdruck an der fertigstellung des city-hubs gearbeitet. von dort aus rasen die futuristischen garnituren mit 500 km/h richtung terminal 1 des pudong international airport: die strecke von 40 kilometern ist zwischenstopfrei und läßt sich somit künftig in konkurrenzlosen 7 minuten bewältigen. ein durchschnittliches taxi benötigt im vergleich für dieselbe distanz mehr als eine stunde.

getragen wird die spektakuläre schwebevorrichtung von 1500 betonpfeilern, weiters verfügt das system über 2 traktions-umspannwerke nebst eigenem test- und wartungsbereich. das investitionsvolumen des 2001 gestarteten siemens-projektes beläuft sich mittlerweile auf rund 9 milliarden rmb.

www.project-transrapid.de

2002-03-05 / Quelle: yahoo chinese    Aufbereitung: clemens helbock
thema autobesitz in shanghai 
steigende attraktivität trotz vieler hürden

das gerade einegeläutete jahr des pferdes macht sich durch einen parallelen, medialen "wagentrend" bemerkbar. wie jüngste untersuchungen innerhalb der lokalen stadtbevölkerung offenlegen, übertrifft das interesse für privat-kfz erstmals jenes für immobilien. speziell junge universitätsabsolventen hoffen, nicht zuletzt wegen angekündigter preissenkungen, sich möglichst schon während der nächsten fünf jahre motorisieren zu können.

während 2001 lediglich 20.000 privatfahrzeuge shanghais straßen frequentierten und sich monatlich bescheidene 300 importwägen dazugesellten, beobachtete man diesen jänner einen importzuwachs von 100% - für den rest des jahres wird ein monatliches importvolumen von mehr als 600 fahrzeugen erwartet.

auch inländisch produzierte ware war im januar 2002 sehr gefragt. laut shanghai tianqi distribution wurden innerhalb weniger wochen mehr fahrzeuge verkauft als in der gesamten zweiten jahreshälfte 2001. das kaufkräftige klientel: unternehmer, hochqualifizierte "white-collars", rechtsanwälte, ärzte und akademiker.

das erwachte mobilitätsbewußtsein brachte auch den sekundärmarkt für kennzeichen in bewegung. wie die städtische statistik vorrechnet, war das günstigste autokennzeichen im januar 2002 noch für rmb 13600 zu haben, seit beginn februar jedoch würden die begehrten nummernschilder bereits um rmb 8100 gehandelt.

faktum ist, daß bisher viele, auch kapitalstarke, shanghaier einem privat-kfz mit berechtigter skepsis gegenüberstanden. vor allem sei die straßenverkehrslage unzufriedenstellend: die enorme anzahl an baustellen hemme den verkehrsfluß und relativiere den zeitvorteil gegenüber bus und u-bahn. dazu käme, daß neben den anschaffungs- auch regelmäßige wartungskosten anfielen.

durchschnittliche monatsausgaben für benzin, wartung, versicherung und straßensteuer wird von einem sachverständigen der fudan-universität mit mindestens rmb 1500 beziffert. darüber hinaus schlügen parkgebühren mit monatlich rmb 600 zu buche, zusammengerechnet stünden diese aufwände demnach in keinem verhältnis zum preiswerten, öffentlichen nahverkehr.

trotzdem kommt der sich seit den letzten jahren entwickende trend langsam ins rollen, stimuliert u.a. durch maßnahmen zur erleichterung von kauf, registrierung, finanzierung und entsorgung von neu- und gebraucht-kfz. während die stadtverwaltung eine massive herabsetzung von park-, straßenunterhalts- und mautgebühren ankündigt, nimmt der ausbau des straßennetzes schritt für schritt konkrete formen an. derzeit existieren im großraum shanghai rund 500 autobahnkilometer.

2002-02-18 / Quelle: lateline news    Aufbereitung: clemens helbock
welle von insolvenzen absehbar 
pleitegeier kreist auch über shanghai

das oberste volksgericht shanghais gab bekannt, daß in den nächsten jahren mit einer welle von insolvenzfällen in der stadt zu rechnen ist. gerichtsfunktionäre machten in diesen zusammenhang auf drei faktoren aufmerksam:

  • durch die höhere marktorientierung der stadt und ihrer einwohner, werden unrentable unternehmen das geschäft aufgeben müssen.
  • bedingt durch chinas beitritt zur wto wird dem intensiveren wettbewerb mit ausländischen unternehmen die tür geöffnet.
  • lokale geschäftsleute sind eher bereit, insolvenz anzumelden, seitdem der "no.1 intermediate people`s court" shanghais 1998 den ersten insolvenzfall der stadt abgewickelt hat.

"vor 1998 bekamen wir gewöhnlich jährlich ca. 30 insolvenzfälle, aber seit 1998 ist die zahl auf rund 50 fälle im jahr in die höhe geschnellt ", sagte fu changlu, der vizedirektor des gerichtes.
im jahre 2001 hatte das gericht bis 1 ½ woche vor jahresende bereits 62 insolvenzanträge erhalten.

"zu den unternehmen, die von der zahlungsunfähigkeit und überschuldung betroffen sind, gehören große und kleine staatliche betriebe sowie joint-ventures", bemerkte fu.

gerichtsfunktionäre gaben an, daß die auftretenden fälle sich auf mehrere bezirke konzentrieren. zum beispiel haben 16 insolvenzanträge - das ist mit 25,8 % der höchste prozentsatz in der stadt - ihren ursprung im bezirk luwan, in dem bezirkseigene unternehmen vorangetrieben wurden, von denen sich aber eine reihe als unwirtschaftlich erwiesen haben.

funktionäre des obersten volksgerichtes von shanghai erklärten, sie würden es befürworten, in diesem jahr ein stadtweites insolvenzgericht einzurichten. zur zeit reichen unternehmen ihre insolvenzanträge bei dem für sie örtlich zuständigen bezirksgericht ein. die gerichtsfunktionäre bemerkten weiterhin, dass sie die errichtung eines "liquidationsamtes" befürworten würden, so daß insolvenzfälle zügig bearbeitet werden können.

"die abwicklung eines unternehmens, das einen insolvenzantrag gestellt hat, sollte nicht in der verantwortung des gerichtes liegen", bekräftigte Fu.
"es ist jedoch erforderlich, daß die abwicklung professionell und gründlich erfolgt, um sicherzustellen, daß für die mitarbeiter des unternehmens und für seine gläubiger ein faire regelung gefunden wird."

von gerichtsfunktionären wurde außerdem betont, daß sie gegen unternehmen, deren geschäftsführer kapital zu ihrem eigenen nutzen entziehen und dann die insolvenz bekanntgeben, scharf durchgreifen werden.

so ein fall wurde im jahre 2001 vom bezirksgericht von luwan aufgedeckt. die manager und mehrere angestellte eines joint-ventures teilten sich, bevor das unternehmen insolvenz beantragte, 1 mio yuan (120.000 us$), die in einem gerichtsverfahren sonst dem unternehmen zugesprochen worden wären und damit zur insolvenzmasse gehört hätten.

2002-01-16 / Quelle: english eastday    Aufbereitung: susanne braam
weniger formalitäten bei ausreise 
wto-beitritt beflügelt reformbereitschaft

chinesische staatsbürger müssen bei ausreisewünschen ab 1. februar 2002 keine schriftliche einladung mehr vorweisen. das büro für öffentliche sicherheit schafft zu gleicher zeit auch die bisher neben dem reisepaß erforderliche ausreisekarte "chujing dengji ka" ab.

wie die zuständige behörde heute montag mitteilte wird es nicht mehr notwendig sein, diese karte zu beantragen bzw. zu erneuern - diesbezügliche kontrollen an der grenze gehören ab februar der vergangenheit an.

im rahmen der seit wto-beitritt eingesetzten reformbestrebungen wurde im november letzten jahres vom büro für öffentliche sicherheit in zusammenarbeit mit der ausreisebehörde ein 6-stufen-plan erarbeitet. dessen erster punkt sieht für 2002 eine nachhaltige entbürokratisierung von reiseformalitäten vor. ziel ist die weitere ankurbelung internationaler wirtschaftsbeziehungen sowie der "eintritt in die weltgemeinschaft".

2002-01-15 / Quelle: netease/xinhua    Aufbereitung: clemens helbock
gleiche rechte weniger pflichten 
internationale fachkräfte sehen grün

das shanghaier büro für personenangelegenheiten enthüllte gestern freitag nähere details zur geplanten green-card einführung. das begehrte papier, auch "aufenthaltsgenehmingung für internationale fachkräfte" genannt, eröffnet seinem inhaber sämtliche rechte und möglichkeiten eines einheimischen stadtbürgers.

nach eingehender evaluierung wird die karte angestellten und unternehmern aus übersee auf eine dauer von 1 bis 3 jahren ausgestellt. das dokument fungiert gleichzeitig als visum: ein- und ausreiseformalitäten sollen auf diesem wege deutlich vereinfacht werden.

im rahmen dieser verwaltungsreform kommen auch zugezogene fach- und führungskräfte aus restchina nicht zu kurz. sie erhalten in kürze eine spezialvariante des bekannten "hukou", welche eine gleichstellung mit shanghaier stadtbürgern in den bereichen immobilien, kfz-ankauf, schul- und studienwesen für angehörige sowie betriebsgründungen gewährleistet.

2001-12-15 / Quelle: shanghai-window    Aufbereitung: clemens helbock
Archiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129

schanghai.com © 2001-23 secession limited | contact | advertise | impressum