aus der sprachlernpraxis ist vokabelpauken leidlich bekannt als mühsamer, zeitaufwändiger und selten beliebter teilaspekt. dass jedoch gerade der aufbau des wortschatzes einen massiven teil der linguistischen kompetenz verkörpert, wird dabei oft vergessen. je mehr wörter einer fremdsprache man mächtig ist, desto treffender lassen sich selbige im alltäglichen gebrauch einsetzen.
spielen ist die ursprünglichste form des lernens. basierend auf diesem grundsatz der modernen didaktik entwickelte schanghai.com die online verfügbare lernmethode "flashcards". ein persönlicher vokabeltrainer, optimiert für chinesisch.
eine nähere betrachtung des phänomens "vokabellernen", dem hauptsächlichen und systematischen wortschatzerwerb einer fremdsprache verdeutlichen sich zunächst folgende dinge: es ist ein individueller vorgang. das schanghai.com flashcard system erlaubt es, eigene flashcard-sets zu kreieren und zu verwalten. die auswahl der zu lernenden wörter obliegt dabei dem anwender selbst: z.b. heute neu aufgeschnappte wörter, aktuell im sprachkurs/studium durchgenommene themenbereiche, unbekannte zeichen aus einem buch/zeitungsartikel, etc. pp.
bereits beim eigenhändigen anlegen der sets prägen sich die zu lernenden wörter ein und rücken das lernziel ein gutes stück näher. der funfaktor beginnt danach via multiple-choice-selbsttest inkl. prozentualer erfolgsbewertung. in dieser form abgeprüft werden können chinesische zeichen mit übersetzung, pinyin oder beidem in kombination.
voraussetzung für die erstellung eigener flashcard-sets:
- kenntnisse von pinyin
- kenntnisse chinesischer texteingabe
einzugeben sind die wörter zeilenweise nach muster:
[chin. zeichen]/[pin1 yin1]/übersetzung
also z.b.:
你好/ni2 hao3/hallo
再见/zai4 jian4/auf wiedersehen
吃饭/chi1 fan4/essen
晚安/wan4 an1/gute nacht
安/an1/friede
trennzeichen ist jeweils der schrägstrich. weiters besteht die möglichkeit, eigene sets der allgemeinheit zur verfügung zu stellen (entsprechendes kästchen markieren). dafür bitte sicherstellen, dass das set auch fehlerfrei eingegeben ist.
fragen/kommentare bitte im china-linguistik-forum.