Aufmerksame Leser erspähten sie bereits vor Tagen: Die Erweiterung der Forenstruktur um zwei heiße Themenschwerpunkte.
Das Expoforum dient - wie der Name unschwer verdeutlicht - in erster Linie dazu, Konzepte, Pavillons, Architektur, Ausstellungen und Events zur Sprache zu bringen. Auch Debatten über Rahmenveranstaltungen, Expo-Sonderregelungen, -Restriktionen und sonstige Aktualitäten im Windschatten der von 1. Mai bis 31. Oktober 2010 dauernden Weltausstellung sind hier willkommen.
Einen geschützten Bereich für Neuankömmlinge bietet unterdessen das dedizierte Newcomer-Forum. Frei nach dem Motto "Es gibt keine dummen Fragen" laden wir alle Expats in spe sowie frisch Gelandete dazu ein, hier nach Herzenslust Basis- und Vorabinformationen über Stadt und Stadtleben einzuholen. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Frage vielleicht schon vor 2, 4 oder 6 Monaten gestellt wurde, denn: tagesaktuelle Fakten sind in einer sich fortwährend verändernden Umgebung bare RMB's wert.
Wer fragt, ist ein Narr für fünf Minuten, wer nicht fragt, bleibt ein Narr für immer. (Chinesisches Sprichwort)
70 Millionen erwartete Besucher. 220 teilnehmende Länder, 12 Pavillongruppen auf je 10-15 Hektar Land und insgesamt 5.28 km2 Austellungsfläche. Während sich die Veranstaltung bereits jetzt mit Superlativen en masse rühmen darf, bemühen sich die letzten Länderpavillons um zeitnahe Einhaltung der anvisierten Fertigstellungstermine und wickeln die letzten U-Bahnstationen ihre Gepäckscanner aus der Plastikhülle.
Auch die Marketingmaschinerie läuft im Endspurt und erinnert Nutzer des öffentlichen Raums in Shanghai unausweichlich an das bevorstehende Ereignis. Kaum ein Billboard, von dem nicht Haibao, das dem chinesischen Zeichen für "Mensch" nachempfundene blaue Expo-Maskottchen mit seinen kreisrunden Telleraugen herabgrinst. Ein Schelm, der hier an Zahnpastawerbung der frühen 90'er denkt?
Wie immer bissig und am Trend der Zeit widmet sich nun auch der schanghai.com Fotowettbewerb "Durchblick" diesem Thema. Gesucht sind originelle Aufnahmen, welche interessante Aspekte der Vorbereitung auf das Großevent des Jahres 2010 illustrieren.
Erschwerende Bedingung: In jedem Bild muss irgendwo das blaue Expo-Maskottchen Haibao oder das offizielle grüne Expo-Logo abgelichtet sein. Nachträglich dazueditierte Haibaos oder Logos gelten leider nicht.
Einsendeschluss ist der 29. April, gefolgt von einer einwöchigen Abstimmungsphase. Auf den originellsten Expo-Vorboten wartet wieder ein Überraschungspreis (nein, kein Plüsch-Haibao).
Wichtige Bekanntmachungen zu geänderten Öffnungszeiten, Stellenausschreibungen oder anderen aktuellen Geschehnissen innerhalb des Generalkonsulats, medizinische Hinweise des Regionalarztes des auswärtigen Amts in Peking, Veranstaltungshinweise sowie interessante Nachrichtenmeldungen aus Deutschland veröffentlicht das Deutsche Generalkonsulat regelmäßig in seinem Mitteilungsblatt "Shanghai Express".
Den aktuellen "Shanghai Express" finden sie in Kooperation mit dem Generalkonsulat auch hier im schanghai.com Downloadbereich.
Inhalt der aktuellen Ausgabe:
Veranstaltungsreihe "Der Vergangenheit gedenken und eine neue Zukunft schaffen: Jüdische Flüchtlinge und Shanghai" - Ansprache des Generalkonsuls aus Anlass der Eröffnung - Veranstaltungstermine - Buchempfehlungen
Am letzten Samstag des Monats März lädt schanghai.com wieder in "Ewald's Restaurant", den mittlerweile bekannten Hotspot für gediegene österreichische und deutsche Küche. Der monatliche schanghai.com Stammtisch ist eine offene Veranstaltung für Jung und Alt zum Kontakte knüpfen, Feiern, Plaudern... und natürlich Feinschmecken.
Neben der À-la-carte Auswahl präsentiert uns Ewald, der steirische Inhaber und Executive Chef des Lokals, wieder einen saisonalen Stammtischteller zum Sonderpreis sowie attraktive Getränke-Specials.
Samstag, 27. März 2010, ab 20:00
Ewald's Restaurant (an der Bar)
Maxdo Centre, 8 Xing Yi Rd, 3/F, S305
Eingang: 86 Xian Xia Rd Ecke Zun Yi Rd
Changning District, Shanghai
Nahe Metro 2, Station Loushanguan Rd
Telefon: (021) 5208 1956
Adresse auf Chinesisch:
万都商城,兴义路8号,三楼,305室
入口:仙霞路86号近遵义路
近地铁2号线娄山关路站
电话 (021) 5208 1956
Eintritt frei und keine Anmeldung notwendig. Eingeladen sind wie immer alle schanghai.com Besucher, Freunde und anderen netten Menschen, vom Praktikanten bis zum General Manager. English speakers welcome too!
Chinese New Year ist vorüber und damit eine der herausforderndsten Perioden des Jahres für die raketenhaft wachsende lokale Luftfahrtindustrie. Im landesweiten Einsatz sind inzwischen 1500 Maschinen, durchwegs Modelle der Marken Boeing und Airbus.
Den Binnenmarkt teilen sich drei Dutzend Carrier - etablierte Staatsunternehmen wie Air China, aber auch junge Billigflieger wie die von Shanghai Hongqiao aus startenden Spring Airlines wollen ihr Stück vom lukrativen Reis(e)kuchen.
Servicekriterien wie Verpflegung, Ausstattung, Sitzkomfort, Entertainment und allgemeiner Wohlfühl-Faktor hoben sich in den letzten Jahren merkbar, sind aber im seltensten Fall relativ zum bezahlten Ticketpreis. Als künftige Auswahlhilfe kürt Schanghai.com in der aktuellen Enquete nun die servicestärkste chinesische Binnen-Airline.
Brandaktuell und zum kostenlosen Download auf Schanghai.com: Die Februar-März Ausgabe des China-weiten Magazins für Mitglieder und Freunde der Deutschen Handelskammern in China ? Peking, Schanghai und Südchina.
Neben dem bewährten Mix aus Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsnachrichten, Kammerberichten und Community News, enthält die Frühlingsausgabe des ?Tickers? diesmal eine Analyse des Chinesichen Spar- versus Konsumverhaltens. Tipps zu Wintersport, Reisen und Gesundheit in China runden die Ausgabe ab.
Ein kostenloses GC Ticker Print-Abo ist erhältlich auf Anfrage per E-mail an:
Zum Welcome-Back-Stammtisch nach Chinese New Year lädt schanghai.com wieder in "Ewald's Restaurant", dessen ausgezeichnete Küche ab Mai im österreichischen Expo-Pavillon der Welt präsentiert werden wird. Der monatliche schanghai.com Stammtisch ist eine offene Veranstaltung für Jung und Alt zum Kontakte knüpfen, Feiern, Plaudern... und natürlich Feinschmecken.
Neben der À-la-carte Auswahl überrascht uns Ewald, der steirische Inhaber und Executive Chef des Lokals, wieder mit einem saisonalen Stammtischteller zum Sonderpreis sowie attraktiven Getränke-Specials.
Samstag, 27. Februar 2010, ab 20:00
Ewald's Restaurant (an der Bar)
Maxdo Centre, 8 Xing Yi Rd, 3/F, S305
Eingang: 86 Xian Xia Rd Ecke Zun Yi Rd
Changning District, Shanghai
Nahe Metro 2, Station Loushanguan Rd
Telefon: (021) 5208 1956
Adresse auf Chinesisch:
万都商城,兴义路8号,三楼,305室
入口:仙霞路86号近遵义路
近地铁2号线娄山关路站
电话 (021) 5208 1956
Eintritt frei und keine Anmeldung notwendig. Eingeladen sind wie immer alle schanghai.com Besucher, Freunde und anderen netten Menschen, vom Praktikanten bis zum General Manager. English speakers welcome too!
Sie leben im Ausland und haben keine Möglichkeit deutsches Fernsehen zu empfangen? Dann entscheiden Sie sich doch einfach für JoinTV - Deutsches Fernsehen online!
JoinTV ist echtes Internet Live-Fernsehen, keine vorherige Aufnahme und kein Download der Sendungen ist nötig! Alles was Sie brauchen ist eine 1-2 Mbit schnelle DSL Verbindung und einen Computer, Laptop oder einen Nettop-PC direkt an Ihrem Fernseher. Mit wenigen Klicks können Sie alle deutschen Sender live sehen oder alle Sendungen der letzten 7 Tage live (on demand) abrufen.
JoinTV bietet auch im Vollbild-Modus eine bestechende Bildqualität, sie werden den Unterschied zu einem Satelliten-Receiver kaum bemerken, Sendungen, können beliebig pausiert werden, ebenso können sie in 20 Sek. / 1 Min / 5 Min Schritten beliebig vor oder zurückspulen!
JoinTV bietet für seine Kunden schon heute die Fernsehtechnik der Zukunft und das Beste daran ist: Wherever you go - JoinTV ist WELTWEIT verfügbar!
Genießen Sie - wann und wo Sie wollen - 28 deutschsprachige Sender, sowie alle bei diesen Anbietern gezeigten Sendungen der letzten 7 Tage.
Deutsche TV-Sender online schauen, immer und überall!
"Live" und aus den letzten 7 Tagen, alle Sendungen abrufbar!
Freie Zeitwahl: Sendungen aussuchen und ansehen. So einfach ist das!
TV-Flat-Rate - Zappen Sie, soviel Sie wollen!
Gratis Online-TV-Programme für alle angebotenen Sender!
Oben am "Berg der untergehenden Sonne", hoch über dem südlichen Ufer des Westsees, erhebt sich die Leifeng-Pagode vor der Kulisse von Drachenbooten und Fischerkähnen, die schon kurz nach Tagesanbruch lautlos über den See gleiten.
Sie stammt aus der Epoche der fünf Dynastien und zehn Königreiche und wurde im Jahr 975 unserer Zeitrechnung auf Befehl des Wuyue-Kaisers Qian Chu erbaut. Mit dem Bau setzte der Herrscher der Geburt seines Sohnes, den er mit seiner Lieblingskonkubine Huang Fei gezeugt hatte, ein Denkmal in Form einer achteckigen Stein und Holzkonstruktion.
Während der Ming-Dynastie brannten japanische Piraten die hölzernen Teile der Pagode nieder, so dass nur noch ein steinernes Gerippe übrig blieb, das man heute noch auf Gemälden aus der Ming-Zeit sehen kann.
Weil die Menschen aus der Umgebung an die wundertätige Kraft der Steine glaubten, die auf dem Berg verblieben waren, wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Teile der Pagodenruine abgetragen, bis die Reste am 25.September 1924 schließlich ganz in sich zusammenfielen.
Im Jahr 1999 beschloss die Provinzregierung schließlich, die Pagode nach den Originalvorlagen wieder aufzubauen, allerdings als stabile Konstruktion aus Stahl, Beton und Glas. Die Grundmauern und die in den Ruinen verborgenen Schätze blieben erhalten und können von den Besuchern noch heute besichtigt werden.
Während der Arbeiten am Fundament des neuen Bauwerks wurde vom Erscheinen einer weißen Schlange zwischen den alten Trümmern der Pagode berichtet. (...)
Im Zentrum des Buchs "Im Zauber der weißen Schlange" steht eine der berühmtesten epischen Erzählungen Chinas, die Geschichte der weißen Schlange. Spannung, Dramatik, Liebe, Leidenschaft, Zauber, Ewigkeit: Um die Handlung herum beschreibt Helmut Matt die Originalschauplätze und deren kulturelle Hintergründe.
2010-01-24 / Quelle: Helmut Matt Aufbereitung: Team
Medienbotschafter (Advertorial)
Stipendienprogramm für junge Journalisten
Die Robert Bosch Stiftung führt in Zusammenarbeit mit der Hamburg Media School 2010 bereits zum dritten Mal ein dreimonatiges Stipendienprogramm für fünfzehn junge Journalisten (bis 40 Jahre) aus Deutschland und China durch.
Deutsche Journalisten mit sehr guten Englischkenntnissen - Chinesischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Bedingung - gehen für drei Monate nach Peking oder Shanghai. Dort nehmen sie im ersten Monat an einer Fortbildung an der Tsinghua Universität teil und arbeiten in den verbleibenden zwei Monaten in Print-, Hörfunk-, Online- oder TV-Redaktionen mit (z.B. CCTV, SMG, China Daily, China Radio International). Sie lernen den Arbeitsalltag der Kollegen in China kennen und fertigen Beiträge für die Gastredaktion an. Den Kontakt zur Heimatredaktion sollten die Journalisten während ihres Auslandsaufenthalts keinesfalls abreißen lassen. Sie werden dabei unterstützt, als "Korrespondenten auf Zeit" zu berichten. In der Redaktion steht ihnen ein Kollege als Betreuer zur Seite (der zu dem Zeitpunkt schon selbst als Stipendiat der Robert Bosch Stiftung in einer deutschen Redaktion mitgearbeitet hat).
Im Gegenzug kommen chinesische Journalisten nach Deutschland. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden bei den erfolgreichen Bewerbern aus China vorausgesetzt. Der Aufenthalt beginnt mit einem einmonatigen Lehrgang an der Hamburg Media School (www.hamburgmediaschool.com), wo kompaktes Wissen zum Thema Deutschland vermittelt, aber auch ein Intensivworkshop in Sachen journalistisches Handwerkszeug im deutschen Journalismus angeboten wird. Daran schließt sich ein zweimonatiger Aufenthalt in einer namhaften Print-, Rundfunk- oder Fernsehredaktion an, je nach Neigung und Qualifikation der Teilnehmer. Die Journalisten lernen den Arbeitsalltag ihrer deutschen Kollegen kennen und produzieren selbst Beiträge für ihre jeweilige Gast- und Heimatredaktion. Während des Aufenthalts in Deutschland sind Begegnungen mit Persönlichkeiten des politischen und gesellschaftlichen Lebens geplant.
Die Stipendiaten aus beiden Ländern werden von Mentoren aus den Gastredaktionen individuell betreut und bei der Erstellung von Beiträgen für die Gast- und Heimatredaktionen unterstützt. Sie erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000,- Euro und Hilfestellung bei der Suche einer Unterkunft. Die Kosten für Flüge, Visum sowie Reisekrankenversicherung im Rahmen des Programms werden ebenfalls übernommen. Die gewonnenen Erfahrungen und Kontakte sollen den Stipendiaten nach der Rückkehr behilflich sein, kompetent über ihr Gastland und die aktuellen Entwicklungen in China bzw. in Deutschland zu berichten.
Die deutschen Stipendiaten werden vom 1. August bis 30. Oktober 2010 in China sein. Einsendeschluss für die deutschen Bewerber ist der 14. Februar 2010.
Bewerbungsschluss für Bewerber aus China ist der 28. März 2010. Der Zeitraum für die Durchführung des Programms in Deutschland ist vom 1. September bis 30. November 2010.
Mehr Informationen zum Programm und die Möglichkeit der Online-Bewerbung finden Sie unter: