neun monate nach inkrafttreten der "san bao" (3 rechte) regelung ist die situation im mobiltelefon-sektor nach wie vor unzufriedenstellend. besonders qualitätsmängel sorgten diesen sommer für schwindendes kundenvertrauen, illustriert der shanghaier kosumentenverband (shanghai xiaofeizhi xiehui) seine statistiken. im juli und august dieses jahres registrierte dessen hotline 548 beschwerdefälle, 530 davon cellphone-related. im vergleich zum vorjahr (160 fälle) ein rasanter anstieg.
kunden-nepp
eine der vielen anruferinnen war miss zhang, die nach 3-maligem umtausch ihres defekten gerätes vom händler eine rücknahme sowie -erstattung des kaufpreises verlangte. der händler wollte dies allerdings nur nach abzug von 50 yuan wertabschreibung zugestehen, der streit endete vor dem konsumentenbund. empört meldete sich auch frau liu, deren "neues" mobiltelefon bereits nach dem auspacken randvoll mit sms-nachrichten älterer datierung war. wie oft dieses exemplar bereits über den ladentisch und zurück gewandert sein mag, wagt die kundin nicht zu schätzen.
san bao
ende letzten jahres wurde herstellern und händlern also die sogenannten "san bao" aufgebrummt, sprich sie müssen mindestens folgende garantieleistungen erfüllen: ab ankaufdatum gelten
- 7 tage rückgaberecht
- 15 tage umtauschrecht
- 1 jahr kostenlose reparaturen
rückerstattung ist außerdem auch nach 15 tagen möglich, dann allerdings abzüglich einer zeitabhängigen wertabschreibung. diese errechnet sich mit 0,5% des kaufpreises pro verstrichenem tag.
trotz verpflichtung zur reparaturannahme wird von händlern häufig empfohlen, als kunde direkt den hersteller zu kontaktieren. begründung: zeitersparnis, da die garantiefälle erst mit der nächsten sammelsendung an die fabrik retourniert würden. reklamiere man jedoch direkt beim hersteller so könne man das gerät wahrscheinlich am selben tag wieder abholen.