ist es harvard? ist es princeton? beim streifzug durch den songjiang-campus der 1952 gegründeten east china university of political science and law wähnt man sich unweigerlich in einer nordamerikanischen eliteuni.
open-air-karaoke, jongleure, tanzformationen, schachturniere und tai-chi-akrobaten. winterlicher fotostreifzug durch eine der hauptattraktionen shanghais.
weit abgelegen im shanghaier yangpu district, beschwerlich erreichbar und dennoch ein geheimtipp für inspirierende entdeckungs-spaziergänge: der wu wei creative space.
der 1920 erbaute, direkt an die fuxing lu (ehemals rue lafayette) grenzende komplex ehemaliger gartenvillen lädt, weit weniger kommerziell als sein unfernes pendant xintiandi, zum enspannten verweilen ein.
eine busstunde nordöstlich von shanghai umspült der gewaltige yangtze-fluss die insel chongming. ein spaziergang durch den dortigen dongping national forest park und die hafenstadt nanmen.
liebevoll restaurierte steinhäuschen mit geschwungenen eingangsportalen verleihen dem viertel einen entrückten charakter und beherbergen vielfältige gastronomie und trendige boutiquen.
mit seinen 492 metern höhe ist das shanghai world financial center das - zumindest vorübergehend - imposanteste gebäude der shanghaier skyline. philipp woitera erklomm für schanghai.com den ausguck.
der moganshan (m50) art district in shanghai, gelegen in der moganshan lu 50. eine der authentischsten und reizvollsten kunstmeilen shanghais. fotos von sarah skavron und rahel rutetzki.
shanghai, die "stadt über dem meer". wer denkt bei temperaturen um die 40° nicht an dieses oxymoron? das schanghai.com team präsentiert einen ausflug zum nahe shanghai gelegenen, neuen bihai jinsha strand.
im 45 kilometer vom stadtzentrum entfernten jiading-bezirk liegt shanghais bekannte formel1-rennstrecke. besuchte das a1gp-rennen und liefert interessante bilder der streckenanlage.
jährlich zur golden week verwandeln internationale pyrotechniker den shanghaier century park in einen feuerhimmel. die eindrucksvollsten momente der show, festgehalten von michaela foss.
nanhui, ein agrar- und industriebezirk in shanghais südosten mit tiefseehafen, einkaufsmeilen und interessanten menschen. beobachtungen von fotografin aus ihrem heimatort.
schnelle kost für zwischendurch, herz- und schmackhaft plus abenteuerlich billig obendrein. chinaküche-to-go von yangrouchuan (lammfleischspießchen) bis zu selbstkonfigurierter "malatang" (scharfe suppe).
watch, bags, dvd? drängte sich für schanghai.com durch das tägliche menschengewirr des shanghaier "gift & fabric market", besser bekannt als fakemarkt (und mittlerweile geschlossen).
von der blitzenden stahlfassade des jinmao bis zu löwenbewehrten tempelanlagen. gemeinsam- und gegensätzlichkeiten der shanghaier stadtarchitektur, zusammengestellt von .
chinesische gerichte in wort und bild mit teils hohem exotikfaktor - festgehalten während einer kulinarischen expedition durch die pekinger restaurantlandschaft. zu tisch bittet .
was haben flusskarpfen und buntwäsche gemeinsam? wie stark fluktuiert der tagespreis für gehsteigfrisches gemüse? wo beginnt und vor allem endet shanghai-typischer pragmatismus? die antwort von t. talarek.
...seufzt so manche(r) zehenspitzenstehend vor dem massiven, karmesinroten eisenportal. motiv- und abwechslungsreiche shanghai-fotoserie in farbe und schwarzweiss von .
kuriositäten und unterhaltsame augenblicke hielt während seines shanghai-aufenthalts rechtzeitig fest. zitat: "chinesen können vielleicht nicht immer drüber lachen".
oase der ruhe inmitten der megastadt, heimat zahlloser pavillons und steinskulpturen. die shanghaier yuyuan-gärten in all ihrem charme, ausführlichst dokumentiert von .
alte und neue paläste, shoppingboulevards und seitengassen, blauäugige angorakatzen und papageien in ketten. zum stadtstreifzug durch shanghai bittet .